Die Branche kann mehr! - Grußwort von bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock

Rohstoffe werden weltweit nachgefragt. Die wirtschaftliche Entwicklung in den so genannten Schwellenländern China, Indien oder Brasilien verstärken diesen Trend, der sich an den stetig steigenden Rohstoffpreisen ablesen lässt. Wir wissen: Zukünftig wird die Rohstoffverfügbarkeit über unseren Wohlstand entscheiden! Die Wiederverwertung von Rohstoffen wird daher immer interessanter. Die Sekundärrohstoff-, Recycling- und Entsorgungsbranche kann enormes Potential für die Volkswirtschaften Europas entfalten.

Foto: bvse(19.10.2012) Sie leistet schon derzeit einen substanziellen Beitrag zu den Bereichen Ressourcenschonung und Klimaschutz, und es stünden noch erhebliche Steigerungsmöglichkeiten zur Verfügung, wenn die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stimmen würden. Dass es hier immer noch hakt, dass die Schere zwischen politischem Anspruch und praktischer Umsetzung viel zu weit auseinander geht, hat vor allem drei Ursachen: 1. Das Recycling hat immer noch nicht den nötigen Stellenwert. Die stoffliche Verwertung wird praktisch der thermischen Verwertung gleichgesetzt. Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz hat zwar die Zielhierarchie formal umgesetzt, doch es gibt keine konkreten Regelungen, die tatsächlich zu mehr Recycling führen würden. Die wenig ambitionierte Anhebung der Recyclingquote von 63 auf nur 65 Prozent bis zum Jahre 2020 ist ein gutes Beispiel dafür. Angekündigt wurde zwar inzwischen vom Bundesumweltministerium, dies in stoffstromspezifischen Verordnungen nachzuholen. Doch ob den Ankündigungen auch Taten folgen werden, ist noch nicht gesagt...


Autorenhinweis: Eric Rehbock, bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e. V.
Foto: bvse



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Eric Rehbock
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.