Die Branche kann mehr! - Grußwort von bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock

Rohstoffe werden weltweit nachgefragt. Die wirtschaftliche Entwicklung in den so genannten Schwellenländern China, Indien oder Brasilien verstärken diesen Trend, der sich an den stetig steigenden Rohstoffpreisen ablesen lässt. Wir wissen: Zukünftig wird die Rohstoffverfügbarkeit über unseren Wohlstand entscheiden! Die Wiederverwertung von Rohstoffen wird daher immer interessanter. Die Sekundärrohstoff-, Recycling- und Entsorgungsbranche kann enormes Potential für die Volkswirtschaften Europas entfalten.

Foto: bvse(19.10.2012) Sie leistet schon derzeit einen substanziellen Beitrag zu den Bereichen Ressourcenschonung und Klimaschutz, und es stünden noch erhebliche Steigerungsmöglichkeiten zur Verfügung, wenn die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stimmen würden. Dass es hier immer noch hakt, dass die Schere zwischen politischem Anspruch und praktischer Umsetzung viel zu weit auseinander geht, hat vor allem drei Ursachen: 1. Das Recycling hat immer noch nicht den nötigen Stellenwert. Die stoffliche Verwertung wird praktisch der thermischen Verwertung gleichgesetzt. Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz hat zwar die Zielhierarchie formal umgesetzt, doch es gibt keine konkreten Regelungen, die tatsächlich zu mehr Recycling führen würden. Die wenig ambitionierte Anhebung der Recyclingquote von 63 auf nur 65 Prozent bis zum Jahre 2020 ist ein gutes Beispiel dafür. Angekündigt wurde zwar inzwischen vom Bundesumweltministerium, dies in stoffstromspezifischen Verordnungen nachzuholen. Doch ob den Ankündigungen auch Taten folgen werden, ist noch nicht gesagt...


Autorenhinweis: Eric Rehbock, bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e. V.
Foto: bvse



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Eric Rehbock
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.