Rohstoffe werden weltweit nachgefragt. Die wirtschaftliche Entwicklung in den so genannten Schwellenländern China, Indien oder Brasilien verstärken diesen Trend, der sich an den stetig steigenden Rohstoffpreisen ablesen lässt. Wir wissen: Zukünftig wird die Rohstoffverfügbarkeit über unseren Wohlstand entscheiden! Die Wiederverwertung von Rohstoffen wird daher immer interessanter. Die Sekundärrohstoff-, Recycling- und Entsorgungsbranche kann enormes Potential für die Volkswirtschaften Europas entfalten.
(19.10.2012) Sie leistet schon derzeit einen substanziellen Beitrag zu den Bereichen Ressourcenschonung und Klimaschutz, und es stünden noch erhebliche Steigerungsmöglichkeiten zur Verfügung, wenn die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stimmen würden. Dass es hier immer noch hakt, dass die Schere zwischen politischem Anspruch und praktischer Umsetzung viel zu weit auseinander geht, hat vor allem drei Ursachen: 1. Das Recycling hat immer noch nicht den nötigen Stellenwert. Die stoffliche Verwertung wird praktisch der thermischen Verwertung gleichgesetzt. Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz hat zwar die Zielhierarchie formal umgesetzt, doch es gibt keine konkreten Regelungen, die tatsächlich zu mehr Recycling führen würden. Die wenig ambitionierte Anhebung der Recyclingquote von 63 auf nur 65 Prozent bis zum Jahre 2020 ist ein gutes Beispiel dafür. Angekündigt wurde zwar inzwischen vom Bundesumweltministerium, dies in stoffstromspezifischen Verordnungen nachzuholen. Doch ob den Ankündigungen auch Taten folgen werden, ist noch nicht gesagt...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Oktober 2012 (Oktober 2012) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Eric Rehbock |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.