Kleingeschnipselt: Schrottscheren zerschneiden Metallreste

Schrott ist meist sperrig und lässt sich deshalb schlecht und unökonomisch transportieren. Abhilfe schaffen Schrottscheren, die mit hohen Schneidkräften Metalle zerkleinern. Die französische Firma Copex hat eine vollautomatische Schrottschere unter dem Markennamen Lidex auf den Markt gebracht.

Foto: Copex(19.10.2012) Seit Markteinführung der neuen Schrottscheren vom Typ Lidex hat das französische Unternehmen Copex mit Sitz in Lanester in der Bretagne neun Einheiten mit Scherkräften von 800 Tonnen, 1000 Tonnen oder 1300 Tonnen verkauft. Das aktuelle Produkt besitzt nach Firmenangaben eine herausragenden Press- und Schneideleistung. Bryan Hirst Ltd. in England war der erste Kunde für die neue Schrottschere. Sie wurde im März 2011 geliefert und hat eine Scherkraft von 800 Tonnen. Mittlerweile wurden im Jahre 2012 zwei weitere Geräte bei der Firma Ballyvesey Recycling Solutions Ltd. und der Firma Rooney Metals in Irland installiert. Letztere wurde mit einem Dieselmotor ausgestattet. 'Die Lidex Schrottschere ist eine extrem schnelle und leistungsfähige Maschine', kommentiert Alan Rooney, Betriebsleiter der Firma Rooney Metals. Das große Topargument, das den irischen Unternehmer üerzeugte: die Press- und Schneidvorgäge werden bei der Schere komplett automatisch durchgefürt...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Copex, (Lanester, FR)
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Gaiberg
Foto: Copex



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.