Kleingeschnipselt: Schrottscheren zerschneiden Metallreste

Schrott ist meist sperrig und lässt sich deshalb schlecht und unökonomisch transportieren. Abhilfe schaffen Schrottscheren, die mit hohen Schneidkräften Metalle zerkleinern. Die französische Firma Copex hat eine vollautomatische Schrottschere unter dem Markennamen Lidex auf den Markt gebracht.

Foto: Copex(19.10.2012) Seit Markteinführung der neuen Schrottscheren vom Typ Lidex hat das französische Unternehmen Copex mit Sitz in Lanester in der Bretagne neun Einheiten mit Scherkräften von 800 Tonnen, 1000 Tonnen oder 1300 Tonnen verkauft. Das aktuelle Produkt besitzt nach Firmenangaben eine herausragenden Press- und Schneideleistung. Bryan Hirst Ltd. in England war der erste Kunde für die neue Schrottschere. Sie wurde im März 2011 geliefert und hat eine Scherkraft von 800 Tonnen. Mittlerweile wurden im Jahre 2012 zwei weitere Geräte bei der Firma Ballyvesey Recycling Solutions Ltd. und der Firma Rooney Metals in Irland installiert. Letztere wurde mit einem Dieselmotor ausgestattet. 'Die Lidex Schrottschere ist eine extrem schnelle und leistungsfähige Maschine', kommentiert Alan Rooney, Betriebsleiter der Firma Rooney Metals. Das große Topargument, das den irischen Unternehmer üerzeugte: die Press- und Schneidvorgäge werden bei der Schere komplett automatisch durchgefürt...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Copex, (Lanester, FR)
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Gaiberg
Foto: Copex



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'