Schrott ist meist sperrig und lässt sich deshalb schlecht und unökonomisch transportieren. Abhilfe schaffen Schrottscheren, die mit hohen Schneidkräften Metalle zerkleinern. Die französische Firma Copex hat eine vollautomatische Schrottschere unter dem Markennamen Lidex auf den Markt gebracht.
(19.10.2012) Seit Markteinführung der neuen Schrottscheren vom Typ Lidex hat das französische Unternehmen Copex mit Sitz in Lanester in der Bretagne neun Einheiten mit Scherkräften von 800 Tonnen, 1000 Tonnen oder 1300 Tonnen verkauft. Das aktuelle Produkt besitzt nach Firmenangaben eine herausragenden Press- und Schneideleistung. Bryan Hirst Ltd. in England war der erste Kunde für die neue Schrottschere. Sie wurde im März 2011 geliefert und hat eine Scherkraft von 800 Tonnen. Mittlerweile wurden im Jahre 2012 zwei weitere Geräte bei der Firma Ballyvesey Recycling Solutions Ltd. und der Firma Rooney Metals in Irland installiert. Letztere wurde mit einem Dieselmotor ausgestattet. 'Die Lidex Schrottschere ist eine extrem schnelle und leistungsfähige Maschine', kommentiert Alan Rooney, Betriebsleiter der Firma Rooney Metals. Das große Topargument, das den irischen Unternehmer üerzeugte: die Press- und Schneidvorgäge werden bei der Schere komplett automatisch durchgefürt...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Oktober 2012 (Oktober 2012) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Martin Mühleisen |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.