Es geht noch besser: Studie untersucht Verwertungsquoten für Wertstoffe

Eine Studie des Freiburger Öko-Instituts und der HTP GmbH & Co. KG macht Vorschläge für die Festsetzung von Quoten für die getrennte haushaltsnahe Erfassung von Verpackungsabfällen. Damit sollen die Systeme der Quotenregelung für die Verwertung von Wertstoffen fortentwickelt werden. Nach Ansicht der Autoren ist eine signifikante Steigerung der Ressourceneffizienz möglich.

Grafik: UBA(19.10.2012) Eine aktuelle Studie, die Günter Dehoust vom Freiburger Öko-Institut und Joachim Christiani von der HTP GmbH & Co. KG aus Aachen für das Umweltbundesamt in Berlin angefertigt haben, stellt fest: 'Quoten in der Abfallwirtschaft sind weder Selbstzweck noch Erfolgsgarantie.' Derzeit dienen Quotenvorgaben als Instrumente, um die abfallwirtschaftlichen Ziele der Verpackungsverordnung (VerpackV) zu erreichen. Rein mengenmäßg spielt sich die Erfassung, Sortierung und Verwertung von Leichtverpackungen (LVP) auf einem relativ hohen Niveau ab. Fü die Ausweitung der haushaltsnahen Sammlung, Sortierung und Verwertung von Leichtverpackungen auf stoffgleiche Nichtverpackungen (StNVP) müsen die bestehenden Quoten jedoch üerprüt und modifiziert werden. Nach den Aussagen in der Studie 'aben die derzeit gütigen Quoten der VerpackV ihre Lenkungswirkung verloren. Ein Grund dafü ist der Bezug der Quotenermittlung auf die lizenzierte Menge an Verpackungen. Da lägst nicht alle in Verkehr gebrachten Verpackungen bei den Systembetreibern lizenziert werden, ist die Verwertungsquote umso höer, je geringer der Lizenzierungsgrad ist. Dies konterkariert die Ziele der Kreislaufwirtschaft und der VerpackV.'...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Öko-Institut Freiburg, HTP GmbH & Co. KG, Umweltbundesamt
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Gaiberg
Grafik: UBA



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.