Es geht noch besser: Studie untersucht Verwertungsquoten für Wertstoffe

Eine Studie des Freiburger Öko-Instituts und der HTP GmbH & Co. KG macht Vorschläge für die Festsetzung von Quoten für die getrennte haushaltsnahe Erfassung von Verpackungsabfällen. Damit sollen die Systeme der Quotenregelung für die Verwertung von Wertstoffen fortentwickelt werden. Nach Ansicht der Autoren ist eine signifikante Steigerung der Ressourceneffizienz möglich.

Grafik: UBA(19.10.2012) Eine aktuelle Studie, die Günter Dehoust vom Freiburger Öko-Institut und Joachim Christiani von der HTP GmbH & Co. KG aus Aachen für das Umweltbundesamt in Berlin angefertigt haben, stellt fest: 'Quoten in der Abfallwirtschaft sind weder Selbstzweck noch Erfolgsgarantie.' Derzeit dienen Quotenvorgaben als Instrumente, um die abfallwirtschaftlichen Ziele der Verpackungsverordnung (VerpackV) zu erreichen. Rein mengenmäßg spielt sich die Erfassung, Sortierung und Verwertung von Leichtverpackungen (LVP) auf einem relativ hohen Niveau ab. Fü die Ausweitung der haushaltsnahen Sammlung, Sortierung und Verwertung von Leichtverpackungen auf stoffgleiche Nichtverpackungen (StNVP) müsen die bestehenden Quoten jedoch üerprüt und modifiziert werden. Nach den Aussagen in der Studie 'aben die derzeit gütigen Quoten der VerpackV ihre Lenkungswirkung verloren. Ein Grund dafü ist der Bezug der Quotenermittlung auf die lizenzierte Menge an Verpackungen. Da lägst nicht alle in Verkehr gebrachten Verpackungen bei den Systembetreibern lizenziert werden, ist die Verwertungsquote umso höer, je geringer der Lizenzierungsgrad ist. Dies konterkariert die Ziele der Kreislaufwirtschaft und der VerpackV.'...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Öko-Institut Freiburg, HTP GmbH & Co. KG, Umweltbundesamt
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Gaiberg
Grafik: UBA



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.