Eine Studie des Freiburger Öko-Instituts und der HTP GmbH & Co. KG macht Vorschläge für die Festsetzung von Quoten für die getrennte haushaltsnahe Erfassung von Verpackungsabfällen. Damit sollen die Systeme der Quotenregelung für die Verwertung von Wertstoffen fortentwickelt werden. Nach Ansicht der Autoren ist eine signifikante Steigerung der Ressourceneffizienz möglich.
(19.10.2012) Eine aktuelle Studie, die Günter Dehoust vom Freiburger Öko-Institut und Joachim Christiani von der HTP GmbH & Co. KG aus Aachen für das Umweltbundesamt in Berlin angefertigt haben, stellt fest: 'Quoten in der Abfallwirtschaft sind weder Selbstzweck noch Erfolgsgarantie.' Derzeit dienen Quotenvorgaben als Instrumente, um die abfallwirtschaftlichen Ziele der Verpackungsverordnung (VerpackV) zu erreichen. Rein mengenmäßg spielt sich die Erfassung, Sortierung und Verwertung von Leichtverpackungen (LVP) auf einem relativ hohen Niveau ab. Fü die Ausweitung der haushaltsnahen Sammlung, Sortierung und Verwertung von Leichtverpackungen auf stoffgleiche Nichtverpackungen (StNVP) müsen die bestehenden Quoten jedoch üerprüt und modifiziert werden. Nach den Aussagen in der Studie 'aben die derzeit gütigen Quoten der VerpackV ihre Lenkungswirkung verloren. Ein Grund dafü ist der Bezug der Quotenermittlung auf die lizenzierte Menge an Verpackungen. Da lägst nicht alle in Verkehr gebrachten Verpackungen bei den Systembetreibern lizenziert werden, ist die Verwertungsquote umso höer, je geringer der Lizenzierungsgrad ist. Dies konterkariert die Ziele der Kreislaufwirtschaft und der VerpackV.'...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Oktober 2012 (Oktober 2012) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Martin Mühleisen |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.