Dezentral versorgt: Vorschau auf die Messe ‚BioEnergy Decentral’

Der weltweite Treffpunkt für dezentrale Energieversorgung ist in diesem Jahr die Fachausstellung ‚BioEnergy Decentral’, die von der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) in enger Zusammenarbeit mit dem Herstellerverband der Energieanlagenbauer, dem VDMA Power Systems, und dem Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) veranstaltet
wird.

Foto: DLG(19.10.2012) Vom 13. bis 16. November 2012 präsentieren über 650 Aussteller aus 24 Ländern in den Hallen 21, 22, 24 und 26 sowie auf speziell ausgewiesenen Demonstrationsflächen im Freigelände auf dem Messegelände in Hannover ein umfangreiches Angebot über die gesamte Breite der technologischen Entwicklungen auf dem Feld der regenerativen Energie sowie der Technik rund um die dezentrale Energieversorgung. Alle führenden Unternehmen dieser Branchen präsentieren sich auf der Messe. Die Zahl der Aussteller ist gegenüber der letzten Veranstaltung im Jahr 2010 um 15 Prozent gestiegen. Die Veranstalter freuen sich über eine deutliche Zunahme der Auslandsbeteiligung, die mit rund 120 Ausstellern vertreten ist...


Unternehmen, Behörden + Verbände: DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft); Herstellerverband der Energieanlagenbauer (VDMA Power Systems); Verband Kommunaler Unternehmen (VKU)
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Gaiberg
Foto: DLG



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.