Erweiterung des Kompostwerk Gütersloh um eine Biogasanlage nach dem KOMPOFERM®-Verfahren
Das Kompostwerk wurde um eine Teilstromvergärung (Trockenfermentation im Batchverfahren) erweitert. Die Anlage verfügt über einige Innovationen wie thermophile Betriebsweise, integrierte Gasspeicher innerhalb der Fermenter und einen automatischen Eintrag des Substrates. Für die gezielte Weiterbehandlung der Gärreste ist eine Konditionierungsstufe (Rottetunnel) mit Integration von BHKW Abwärme vorgesehen.
Das Kompostwerk Gütersloh wurde im Jahr 1993 erstmals mit einer Verarbeitungsleistung von 15.000 t/a in Betrieb genommen. Es folgten mehrere Erweiterungsschritte bis auf eine Kapazität von bisher 52.000 t/a unter Einsatz von 2 Rottehallen jeweils mit Tafelmietenverfahren und automatisch arbeitenden Umschichtmaschinen. Mit dem aktuellen Erweiterungs- und Umbauschritt (65.000 t/a) erfolgte die Integration einer Teilstromvergärung nach dem KOMPOFERM®-Verfahren einschließlich einer Konditionierungsstufe für die Weiterbehandlung der Gärreste. Verfahrensgeber und Auftragnehmer für Technik und Bauteil ist die Eggersmann Anlagenbau, Bad Oeynhausen. Im Rahmen der Genehmigungs- und Ausführungsplanung mussten eine Reihe von Restriktionen, die sich aus dem 'Bauen im Bestand' ergaben, sowie weitere Anforderungen berücksichtigt werden:
- Flächenangebot innerhalb der Grundstücksgrenzen und gleichzeitig Erhaltung von Außenlagerflächen für Grünabfall und Kompost
- Flexibilität im Hinblick auf saisonale Schwankungen und zukünftige Mengenentwicklungen
- Anforderungen an den Brandschutz, Anbindung an bestehende Förderwege von Abfall- und Kompostaufbereitung, Nachrotte sowie Abluftführung und Beibehaltung der vorhandenen Biofilter bei konstanten Emissionsvolumenströmen
- Aufrechterhaltung des etablierten hohen Qualitätsstandards (überwiegend Fertigkompost, Fraktion < 10 mm)
- Unterbrechungsfreie Weiterverarbeitung der angelieferten Bioabfälle während der Bauzeit
Nach Abschluss des BImSchG-Genehmigungsverfahrens mit Öffentlichkeitsbeteiligung wurde Anfang 2011 mit den Bauarbeiten begonnen. Die Inbetriebnahme erfolgte in zwei Teilabschnitten zunächst im Oktober 2011 für die neu errichteten Rottetunnel der Konditionierung. Die schrittweise biologische Inbetriebnahme der Vergärungsanlage begann zum Jahreswechsel 2012. Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Tagungsbandes liegen noch keine detaillierten und aussagefähigen Betriebserfahrungen zu der Biogasanlage vor. Nachfolgend wird daher die geplante Betriebsweise der Anlage dargestellt als auch auf besondere Merkmale der Verfahrenstechnik eingegangen.
Abbildung: Belüftungseinheiten der Rottetunnel mit Zuluftheizregister
ASK - Unser Kooperationspartner
Unsere 3 aktuellsten Fachartikel
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.