Erweiterung des Kompostwerk Gütersloh um eine Biogasanlage nach dem KOMPOFERM®-Verfahren
Das Kompostwerk wurde um eine Teilstromvergärung (Trockenfermentation im Batchverfahren) erweitert. Die Anlage verfügt über einige Innovationen wie thermophile Betriebsweise, integrierte Gasspeicher innerhalb der Fermenter und einen automatischen Eintrag des Substrates. Für die gezielte Weiterbehandlung der Gärreste ist eine Konditionierungsstufe (Rottetunnel) mit Integration von BHKW Abwärme vorgesehen.
Das Kompostwerk Gütersloh wurde im Jahr 1993 erstmals mit einer Verarbeitungsleistung von 15.000 t/a in Betrieb genommen. Es folgten mehrere Erweiterungsschritte bis auf eine Kapazität von bisher 52.000 t/a unter Einsatz von 2 Rottehallen jeweils mit Tafelmietenverfahren und automatisch arbeitenden Umschichtmaschinen. Mit dem aktuellen Erweiterungs- und Umbauschritt (65.000 t/a) erfolgte die Integration einer Teilstromvergärung nach dem KOMPOFERM®-Verfahren einschließlich einer Konditionierungsstufe für die Weiterbehandlung der Gärreste. Verfahrensgeber und Auftragnehmer für Technik und Bauteil ist die Eggersmann Anlagenbau, Bad Oeynhausen. Im Rahmen der Genehmigungs- und Ausführungsplanung mussten eine Reihe von Restriktionen, die sich aus dem 'Bauen im Bestand' ergaben, sowie weitere Anforderungen berücksichtigt werden:
- Flächenangebot innerhalb der Grundstücksgrenzen und gleichzeitig Erhaltung von Außenlagerflächen für Grünabfall und Kompost
- Flexibilität im Hinblick auf saisonale Schwankungen und zukünftige Mengenentwicklungen
- Anforderungen an den Brandschutz, Anbindung an bestehende Förderwege von Abfall- und Kompostaufbereitung, Nachrotte sowie Abluftführung und Beibehaltung der vorhandenen Biofilter bei konstanten Emissionsvolumenströmen
- Aufrechterhaltung des etablierten hohen Qualitätsstandards (überwiegend Fertigkompost, Fraktion < 10 mm)
- Unterbrechungsfreie Weiterverarbeitung der angelieferten Bioabfälle während der Bauzeit
Nach Abschluss des BImSchG-Genehmigungsverfahrens mit Öffentlichkeitsbeteiligung wurde Anfang 2011 mit den Bauarbeiten begonnen. Die Inbetriebnahme erfolgte in zwei Teilabschnitten zunächst im Oktober 2011 für die neu errichteten Rottetunnel der Konditionierung. Die schrittweise biologische Inbetriebnahme der Vergärungsanlage begann zum Jahreswechsel 2012. Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Tagungsbandes liegen noch keine detaillierten und aussagefähigen Betriebserfahrungen zu der Biogasanlage vor. Nachfolgend wird daher die geplante Betriebsweise der Anlage dargestellt als auch auf besondere Merkmale der Verfahrenstechnik eingegangen.
Abbildung: Belüftungseinheiten der Rottetunnel mit Zuluftheizregister
ASK - Unser Kooperationspartner
Unsere 3 aktuellsten Fachartikel
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit