Aufbereitung von organischen Abfällen für die Nassvergärung - Technologie Komptech

Die Maximierung des Methanertrages und die Ausschleusung der Störstoffe für das Verfahren der Nassvergärung durch eine geeignete Aufbereitungstechnik sind Inhalt dieses Beitrages. Komptech ist ein führender internationaler Technologieanbieter für Maschinen und Systeme für die mechanische und biologische Behandlung fester Abfälle und für die Aufbereitung von Biomasse als erneuerbarer Energieträger. Es werden 7 Ziele bei der Aufbereitung von organischen Abfällen zu einer Gärflüssigkeit beschrieben. Die Maschinenwahl zur Erfüllung der Ziele führt zu Zerkleinerer, Löser, Sieb, Presse, Sandabscheider und Nachzerkleinerer. Das Verfahren wird Löser-Verfahren genannt. Der Zusammenhang von Maschinen und Zielerfüllung wird beschrieben. Ein sogenanntes Press-Verfahren wird als Alternative zum Löser-Verfahren vorgestellt.

Bei der Vergärung werden organische Abfälle zu Methan umgewandelt. Die Maximierung des Methanertrages und die Ausschleusung der Störstoffe für das Verfahren der Nassvergärung durch eine geeignete Aufbereitungstechnik sind Inhalt dieses Beitrages. Organische Abfälle sind Rohstoffe für die Herstellung von Humus, Dünger und erneuerbaren Energieträgern. Die letzten beiden entstehen im Zuge der Vergärung, daher bedeutet die Anwendung des Verfahrens eine stoffliche und energetische Nutzung des Rohstoffs Bioabfall. Dagegen findet durch das Verfahren der Kompostierung nur eine stoffliche Nutzung in den Formen Humus und Dünger statt. Die Energiedichte von Bioabfall aus Haushalten als eine Hauptfraktion organischer Abfälle, ist mit 3-7 MJ/kg (Hu) als gering anzusehen. Umso bedeutender ist die Gewinnung von Methan mit 50 MJ/kg (ca. 30 MJ/kg Biogas) als hochwertigem Energieträger im Zuge der Vergärung. Methan steht dann mittelbar für verschiedene Endnutzungen zur Verfügung. Beim Verfahren der Kompostierung wird dieses Energiepotential als Wärme frei, die bisher kommerziell nicht genutzt wird.
 

Abbildung: Das Löser-Verfahren von Komptech zur Aufbereitung von Bioabfall für die Nassvergärung



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: 9. Recyclingtage 2012 (September 2012)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Mag. Dr. Martin Wellacher
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.