Aufbereitung von organischen Abfällen für die Nassvergärung - Technologie Komptech

Die Maximierung des Methanertrages und die Ausschleusung der Störstoffe für das Verfahren der Nassvergärung durch eine geeignete Aufbereitungstechnik sind Inhalt dieses Beitrages. Komptech ist ein führender internationaler Technologieanbieter für Maschinen und Systeme für die mechanische und biologische Behandlung fester Abfälle und für die Aufbereitung von Biomasse als erneuerbarer Energieträger. Es werden 7 Ziele bei der Aufbereitung von organischen Abfällen zu einer Gärflüssigkeit beschrieben. Die Maschinenwahl zur Erfüllung der Ziele führt zu Zerkleinerer, Löser, Sieb, Presse, Sandabscheider und Nachzerkleinerer. Das Verfahren wird Löser-Verfahren genannt. Der Zusammenhang von Maschinen und Zielerfüllung wird beschrieben. Ein sogenanntes Press-Verfahren wird als Alternative zum Löser-Verfahren vorgestellt.

Bei der Vergärung werden organische Abfälle zu Methan umgewandelt. Die Maximierung des Methanertrages und die Ausschleusung der Störstoffe für das Verfahren der Nassvergärung durch eine geeignete Aufbereitungstechnik sind Inhalt dieses Beitrages. Organische Abfälle sind Rohstoffe für die Herstellung von Humus, Dünger und erneuerbaren Energieträgern. Die letzten beiden entstehen im Zuge der Vergärung, daher bedeutet die Anwendung des Verfahrens eine stoffliche und energetische Nutzung des Rohstoffs Bioabfall. Dagegen findet durch das Verfahren der Kompostierung nur eine stoffliche Nutzung in den Formen Humus und Dünger statt. Die Energiedichte von Bioabfall aus Haushalten als eine Hauptfraktion organischer Abfälle, ist mit 3-7 MJ/kg (Hu) als gering anzusehen. Umso bedeutender ist die Gewinnung von Methan mit 50 MJ/kg (ca. 30 MJ/kg Biogas) als hochwertigem Energieträger im Zuge der Vergärung. Methan steht dann mittelbar für verschiedene Endnutzungen zur Verfügung. Beim Verfahren der Kompostierung wird dieses Energiepotential als Wärme frei, die bisher kommerziell nicht genutzt wird.
 

Abbildung: Das Löser-Verfahren von Komptech zur Aufbereitung von Bioabfall für die Nassvergärung



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: 9. Recyclingtage 2012 (September 2012)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Mag. Dr. Martin Wellacher
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.