Ganzheitliche Entwicklung zum ressourceneffizienten Betrieb von MBA-Prozessen mit RTO-Technologie

Inhaltsangabe Nach der Ausrüstung von Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlungsanlagen (MBA) mit Abgasreinigungssystemen der regenerativen thermischen Oxidation (RTO) haben sich drei Problemkreise an den RTO-Anlagen herausgestellt:
• Korrosion bevorzugt in den Rohgaszu- und Reingasableitungssystemen,
• Beläge und Anhaftungen in den Wärmespeichermassen,
• unerwartet hoher Zusatzbrennstoffverbrauch. Ein vor kurzem begonnenes Forschungsprojekt, über dessen Zielsetzungen hier berichtet wird, soll die Problemkreise aufgreifen und durch ganzheitliche Betrachtung insbesondere der Wechselwirkungen zwischen Rotte und Abgasreinigungssystem Lösungsansätze erarbeiten.

1 Ausgangssituation
Um die seitens der 30. BImSchV geforderten Emissionsbegrenzungen insbesondere organischer Frachten einhalten zu können, wurden Verbrennungsanlagen (sog. RTOAnlagen) für Abgase aus den mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsstufen implementiert. Diese erweisen sich im Betrieb aus drei Gründen als problematisch:
• Es treten Korrosionsprobleme auf.
• Die Wärmespeichermassen verstopfen durch Beläge.
• Der Zusatzbrennstoffbedarf ist zu hoch. Um diesen Herausforderungen systematisch zu begegnen, wurde ein Forschungsprojekt aufgesetzt, das die planerische Basis für eine Optimierung der Prozesse einschließlich RTO legt. Dabei wird aus zwei Richtungen vorgegangen:
• Einerseits soll das Verfahren des Abfallbehandlungsprozesses selbst verbessert werden, so dass sich das Korrosions- und Belagspotenzial sowie der Brennstoffbedarf für die RTO signifikant reduzieren.
• Andererseits soll eine neue RTO-Technologie entwickelt und erprobt werden, die weniger korrosionsempfindlich ist (Ressourceneffizienz) und mit Belägen verbessert umgehen kann.



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: 9. Recyclingtage 2012 (September 2012)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Otto Carlowitz
Dipl.-Ing Olaf Neese
Dr.-Ing. Ketel Ketelsen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.