Deponierückbau und Rolle der MBA

Rohstoffe und Energie werden in zunehmendem Maße knapper. Dementsprechend sind die Preise auf den internationalen Rohstoffmärkten kräftig gestiegen. Fachkreise gehen in diesem Zusammenhang davon aus, dass sich diese Marktlage zukünftig noch drastischer entwickeln wird (BMWI, 2006). Vor diesem Hintergrund sind Hausmülldeponien als Rohstoffdepots zu sehen, auf denen das Sekundärrohstoffpotenzial unserer ehemaligen Wegwerfgesellschaft bzw. das des 'Goldenen Müllzeitalters' ungenutzt schlummert.

 Zu den auf Hausmülldeponien abgelagerten Abfällen gehören alle Stofffraktionen, wie sie auch heute in Getrenntsammelsystemen anfallen. Es ist zu beachten, dass sich die unterschiedlichen Fraktionsanteile von Metallen, Kunststoffen, Organik, Elektronikschrott etc. aufgrund des abfallwirtschaftlichen Rahmens im Laufe der Zeit geändert haben. Neben Rohstoffen finden sich auf Hausmülldeponien allerdings auch schadstoffhaltige Abfälle, deren Beseitigung bei der möglichen Nutzbarmachung der deponierten Rohstoffe umweltgerecht zu erfolgen hat. Dies hätte den positiven Effekt, dass punktuelle Umweltbelastungen aus der Landschaft entfernt werden und langjährige Nachsorgemaßnahmen sowie -kosten im besten Fall entfallen. In Praxisuntersuchungen an Deponien in Baden-Württemberg (Kreismülldeponie Hechingen) und Hessen (Deponie Reiskirchen und Deponie Dyckerhoffbruch in Wiesbaden) wird gegenwärtig an der Professur für Abfall- und Ressourcenmanagement die Idee des Landfill Minings untersucht.



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: 9. Recyclingtage 2012 (September 2012)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Prof. Dr. habil. Stefan A. Gäth
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.