30 Jahre ist allemal ein Grund zum Feiern. 30 Jahre Journalismus in einer Branche, in der es bisweilen heftig bis deftig zugeht, in der man sich nichts schenkt und in der doch viele zusammenarbeiten (müssen). Immer und immer wieder gab und gibt es Auseinandersetzungen zwischen Staat und Privatwirtschaft, aber auch zwischen Privat- und Kommunalwirtschaft. Man muss kein Prophet sein um sagen zu können, dass das in Zukunft auch nicht viel anders werden wird.
(19.10.2012) anders werden wird. Und so drehen sich die Grußworte aus Politik und Verbänden, über die sich Verlag und ENTSORGA-Redaktion sehr gefreut haben, alle irgendwie um das Kreislaufwirtschaftsgesetz und seine Folgen für Private und Kommunen. Umweltbundesminister Peter Altmaier, der Leiter des Umweltbundesamtes Jochen Flasbarth, BDE-Präsident Peter Kurth, bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock und Hans-Joachim Reck als Hauptgeschäftsführer des VKU - sie alle beziehen in diesem Jubiläumsheft Stellung. 'Die Entsorgungswirtschaft ist nicht schwarz-weiß - und sie wird es auch in Zukunft nicht sein. Wichtig ist trotz einiger unterschiedlicher Auffassungen zu bestimmten Themen, im Gespräch zu bleiben', formulierte Hans-Joachim Reck. Dem kann die Redaktion nur zustimmen...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Oktober 2012 (Oktober 2012) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Martin Boeckh |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.