Energie der Zukunft: Chemische Anlage nutzt Abfallgase zur Wasserstoffproduktion

Im Hafen von Rotterdam ging eine Anlage in Betrieb, die aus Abfallgasen einer Erdölraffinerie Wasserdampf und vor allem Wasserstoff erzeugt. Bislang wird dieser wertvolle Energieträger hauptsächlich vor Ort zur Diesel-Entschwefelung genutzt; die hochwertigeren Anwendungsmöglichkeiten sind dagegen vielfältig. An vielen Orten wird bereits eine Wasserstoff-Infrastruktur aufgebaut, um den Verkehrssektor zu versorgen.

Foto: M. Boeckh(19.10.2012) Wasserstoff (H2) gilt als geradezu idealer Energieträger. Er ist vergleichsweise leicht zu transportieren und Sicherheitsbedenken beim Handling wurden bislang erfolgreich zerstreut. Nicht zuletzt ist H2 ein Brennstoff, der bei der Nutzung zu harmlosem Wasserdampf (H2O) und Kohlendioxid (CO2) umgewandelt wird. Allerdings ist H2 kein Energieträger, der irgendwo im Boden schlummert, sondern einer, der erst mittels Strom oder auf chemischem oder biologischem Weg erzeugt werden muss.
Der Hype um das farb- und geruchlose Gas aus den 1990er Jahren ist verflogen, da schnell klar wurde, dass die Umweltfreundlichkeit eines H2-Verbrennungsmotors oder eines Brennstoffzellen- Antriebs mit der Art der Stromerzeugung steht oder fällt. Da die energetischen Umwandlungsvorgänge sehr verlustreich sind, macht es auch wenig Sinn, H2 aus fossil erzeugtem Strom zu gewinnen - zumindest auf Dauer. Grüner Wasserstoff' kommt aus Wind-, Solar- oder Wasserkraft- Strom. Zumindest sollte er das. Aber es gibt auch andere H2-‚Quellen, wie das US-amerikanische Unternehmen Air Products and Chemicals, Inc. aus Allentown (Pennsylvania, USA) unter Beweis stellt...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Air Products and Chemicals, Inc.
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.