Gemeinsame Suche nach Lösungen: Experten analysieren die immer komplexeren Altpapierkreisläufe

Der Eintrag von Problem- und Fremdstoffen ins Altpapier bereitet zunehmend Schwierigkeiten. Vertragsgrundlagen geraten in die Diskussion. Neue Papierprodukte erschweren die Altpapierverwertung. In einem Kooperationsprojekt entwickelten Unternehmen, Kommunen und Verbände gemeinsam Maßnahmen zur Stabilisierung und Optimierung der Altpapierkreisläufe.

Foto: M. Boeckh(19.10.2012) Papierrecycling hat Vorteile für die Umwelt. Altpapier ist für die Papierindustrie aber auch aus Kostengründen wichtig. Allerdings machen Fremdstoffe, die das Recycling behindern, und globalisierte Stoffströme das Altpapier zur qualitativ und quantitativ knapper werdenden Ressource. Diese Herausforderungen betreffen die gesamte Wertschöpfungskette.
Aus diesem Grunde wurde die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) mit der Analyse der Wertschöpfungskette Altpapier beauftragt. Die an dieser Kette beteiligten Akteure analysierten unter der Leitung von bifa Risiken und Optimierungsansätze für Altpapierrecyclingkreisläufe in Bayern und erarbeiteten Maßnahmenvorschläge. Beteiligt waren Sammler, Sortierer und Aufbereiter ebenso wie Hersteller und Verarbeiter von Papier, aber auch Anwender von Produkten auf Altpapierbasis und Kommunen. Das Projekt nutzte die Handlungsgrundsätze der Integrierten Produktpolitik (IPP), nämlich Kommunikation und Kooperation...

Unternehmen, Behörden + Verbände: bifa Umweltinstitut GmbH; Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG); Verband Bayerischer Papierfabriken e.V. (VBP); Verband der Bayerischen Papier, Pappe und Kunststoff verarbeitende Industrie e.V. (VBPV); Papiertechnische Stiftung (PTS); Michael Huber München GmbH; Internationale Forschungsgemeinschaft Deinking-Technik e. V.; Verband Deutscher Papierfabriken e. V. (VDP); Wirtschaftsverband Papierverarbeitung e. V. (WPV); Initiative Sauberes Papierrecycling (ISP)
Autorenhinweis: Dr. Siegfried Kreibe, bifa Umweltinstitut GmbH
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Siegfried Kreibe
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.