Gemeinsame Suche nach Lösungen: Experten analysieren die immer komplexeren Altpapierkreisläufe

Der Eintrag von Problem- und Fremdstoffen ins Altpapier bereitet zunehmend Schwierigkeiten. Vertragsgrundlagen geraten in die Diskussion. Neue Papierprodukte erschweren die Altpapierverwertung. In einem Kooperationsprojekt entwickelten Unternehmen, Kommunen und Verbände gemeinsam Maßnahmen zur Stabilisierung und Optimierung der Altpapierkreisläufe.

Foto: M. Boeckh(19.10.2012) Papierrecycling hat Vorteile für die Umwelt. Altpapier ist für die Papierindustrie aber auch aus Kostengründen wichtig. Allerdings machen Fremdstoffe, die das Recycling behindern, und globalisierte Stoffströme das Altpapier zur qualitativ und quantitativ knapper werdenden Ressource. Diese Herausforderungen betreffen die gesamte Wertschöpfungskette.
Aus diesem Grunde wurde die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) mit der Analyse der Wertschöpfungskette Altpapier beauftragt. Die an dieser Kette beteiligten Akteure analysierten unter der Leitung von bifa Risiken und Optimierungsansätze für Altpapierrecyclingkreisläufe in Bayern und erarbeiteten Maßnahmenvorschläge. Beteiligt waren Sammler, Sortierer und Aufbereiter ebenso wie Hersteller und Verarbeiter von Papier, aber auch Anwender von Produkten auf Altpapierbasis und Kommunen. Das Projekt nutzte die Handlungsgrundsätze der Integrierten Produktpolitik (IPP), nämlich Kommunikation und Kooperation...

Unternehmen, Behörden + Verbände: bifa Umweltinstitut GmbH; Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG); Verband Bayerischer Papierfabriken e.V. (VBP); Verband der Bayerischen Papier, Pappe und Kunststoff verarbeitende Industrie e.V. (VBPV); Papiertechnische Stiftung (PTS); Michael Huber München GmbH; Internationale Forschungsgemeinschaft Deinking-Technik e. V.; Verband Deutscher Papierfabriken e. V. (VDP); Wirtschaftsverband Papierverarbeitung e. V. (WPV); Initiative Sauberes Papierrecycling (ISP)
Autorenhinweis: Dr. Siegfried Kreibe, bifa Umweltinstitut GmbH
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Siegfried Kreibe
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.