Umsetzung der HTC in den kommerziellen Massstab am Beispiel der AVA-CO2

Die Bioenergie, das heißt die energetische Nutzung von Biomasse, ist weltweit der Bereich der erneuerbaren Energien, der mit 40 bis 55 Exajoule/Jahr oder einem Anteil von rund 12 % am derzeitigen Primärenergieverbrauch (PEV) den größten Beitrag zur Energieversorgung liefert. Der weitaus größte Teil dient jedoch der traditionellen Feuerung. Moderne Verfahren nehmen gegenwärtig nur einen Bruchteil ein. Es ist davon auszugehen, dass sich dies in naher Zukunft dank der industriellen Umsetzung der hydrothermale Carbonisierung ändern wird.

Die jährlich anfallende Gesamtmasse biogener Rest- und Abfallstoffe ist nicht bekannt, da diese statistisch noch nicht erfasst wird. Auf Grund von Zahlen aus zum Beispiel der weltweiten Palmöl- oder Zuckerherstellung muss das Potenzial an weltweit verfügbaren und noch nicht, oder nur ungenügend genutzten feuchten oder nassen biogenen Reststoffen als enorm bezeichnet werden. Auch in Deutschland sind noch beachtliche bisher ungenutzte Mengen an Biomassen für die energetische Verwertung mit Hilfe der hydrothermalen Carbonisierung verfügbar. Beispielhaft sei hier nur die effiziente Verwertung von Klärschlamm erwähnt.
Biokohle besitzt ein entscheidendes Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen erneuerbaren Energien. Sie ist Grundlastfähig und kann dadurch die Schwankungen bei der Stromerzeugung mit Wind, Photovoltaik oder Biogas ausgleichen. Zudem besitzt die Biokohle gegenüber Biomassen oder auch Holz-Pellets Vorteile bei der Lagerung da die Kohle fast keine Feuchtigkeit aufnimmt. Die hohe Energiedicht von 20-30 MJ/kg. erlaubt zudem einen kostengünstigen Transport und bei der Verwertung kann bestehende Infrastruktur verwendet werden.
Ein Schwachpunkt der hydrothermalen Carbonisierung war bisher die fehlende industrielle Umsetzung. Zwar haben Versuche in kleinen Autoklaven an verschiedenen Universitäten und Forschungsinstituten die Vorteile der HTC aufgezeigt, die kommerzielle Umsetzung hat jedoch bis jetzt noch nicht stattgefunden. Der Schritt aus der Forschung in die kommerzielle Umsetzung erfordert eine Pilotanlage im industriellen Maßstab um diverse prozesstechnische Fragen zur HTC beantworten zu können. Mit der Inbetriebnahme der HTC-0 Anlage hat AVA-CO2 im Oktober 2010 diesen Schritt gemacht und in den letzten 21 Monaten wertvolle Erkenntnisse gesammelt. Das Ergebnis ist ein hoch effizienter, proprietärer Multi-Batch-Prozess. 2012 wird eine AVA-CO2 Kunde aus dem Energiebereich die weltweite erste kommerzielle HTC-Anlage in Betrieb nehmen.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 73. Symposium 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Thomas Kläusli
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.