Umsetzung der HTC in den kommerziellen Massstab am Beispiel der AVA-CO2

Die Bioenergie, das heißt die energetische Nutzung von Biomasse, ist weltweit der Bereich der erneuerbaren Energien, der mit 40 bis 55 Exajoule/Jahr oder einem Anteil von rund 12 % am derzeitigen Primärenergieverbrauch (PEV) den größten Beitrag zur Energieversorgung liefert. Der weitaus größte Teil dient jedoch der traditionellen Feuerung. Moderne Verfahren nehmen gegenwärtig nur einen Bruchteil ein. Es ist davon auszugehen, dass sich dies in naher Zukunft dank der industriellen Umsetzung der hydrothermale Carbonisierung ändern wird.

Die jährlich anfallende Gesamtmasse biogener Rest- und Abfallstoffe ist nicht bekannt, da diese statistisch noch nicht erfasst wird. Auf Grund von Zahlen aus zum Beispiel der weltweiten Palmöl- oder Zuckerherstellung muss das Potenzial an weltweit verfügbaren und noch nicht, oder nur ungenügend genutzten feuchten oder nassen biogenen Reststoffen als enorm bezeichnet werden. Auch in Deutschland sind noch beachtliche bisher ungenutzte Mengen an Biomassen für die energetische Verwertung mit Hilfe der hydrothermalen Carbonisierung verfügbar. Beispielhaft sei hier nur die effiziente Verwertung von Klärschlamm erwähnt.
Biokohle besitzt ein entscheidendes Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen erneuerbaren Energien. Sie ist Grundlastfähig und kann dadurch die Schwankungen bei der Stromerzeugung mit Wind, Photovoltaik oder Biogas ausgleichen. Zudem besitzt die Biokohle gegenüber Biomassen oder auch Holz-Pellets Vorteile bei der Lagerung da die Kohle fast keine Feuchtigkeit aufnimmt. Die hohe Energiedicht von 20-30 MJ/kg. erlaubt zudem einen kostengünstigen Transport und bei der Verwertung kann bestehende Infrastruktur verwendet werden.
Ein Schwachpunkt der hydrothermalen Carbonisierung war bisher die fehlende industrielle Umsetzung. Zwar haben Versuche in kleinen Autoklaven an verschiedenen Universitäten und Forschungsinstituten die Vorteile der HTC aufgezeigt, die kommerzielle Umsetzung hat jedoch bis jetzt noch nicht stattgefunden. Der Schritt aus der Forschung in die kommerzielle Umsetzung erfordert eine Pilotanlage im industriellen Maßstab um diverse prozesstechnische Fragen zur HTC beantworten zu können. Mit der Inbetriebnahme der HTC-0 Anlage hat AVA-CO2 im Oktober 2010 diesen Schritt gemacht und in den letzten 21 Monaten wertvolle Erkenntnisse gesammelt. Das Ergebnis ist ein hoch effizienter, proprietärer Multi-Batch-Prozess. 2012 wird eine AVA-CO2 Kunde aus dem Energiebereich die weltweite erste kommerzielle HTC-Anlage in Betrieb nehmen.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 73. Symposium 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Thomas Kläusli
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Netz- und sozialverträgliche Umstellung auf erneuerbare Energien
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Durch den unermüdlichen Einsatz derjenigen, die sich für eine Energiewende einsetzen bzw. eingesetzt haben, können wir aktuell drei positive Nachrichten in den Vordergrund meines Vortrags stellen. Wenn wir die vorhandene Technik in der richtigen Form kombinieren, sind wir nun in der Lage, eine kostensenkende und sozialverträgliche Energiewende umzusetzen.

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Auswirkungen der Novellierungen im EEG 2023 auf die Planung neuer Biogutvergärungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2022)
Im Jahr 2021 betrug der Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten Bruttoendenergieverbrauch Deutschlands knapp 20 %. Dabei ist der Anteil der erneuerbaren Energien im Bereich Strom mit gut 41 % führend (siehe Abbildung 1). In den Bereichen Wärme und Verkehr hinkt der Anteil der Erneuerbaren deutlich hinterher bzw. steht am Beginn einer Elektrifizierung. Insgesamt wurden 2021 durch erneuerbare Energien rund 221 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen in Deutschland vermieden [1].

Produktion von Mikroalgen unter Nutzung von Abfällen aus Biogasanlagen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2020)
Die Koppelung landwirtschaftlicher Biogasanlagen mit einer Mikroalgenproduktion führt zu einer energie- und klimaeffizienten Nutzung von Abfällen, nämlich Abwärme und AbCO2 aus der Verstromung des Methans im Blockheizkraftwerk. Hinzu kommt, dass keine Teller-Tank-Diskussion zu führen ist, da die Mikroalgenproduktion auch auf devastierten Flächen oder Dächern erfolgen kann. Die Mikroalge Spirulina bietet als nachhaltiges Nahrungs- und Futterergänzungsmittel vielseitige Einsatzzwecke und deutliche ernährungsphysiologische Vorteile.

Ausbau und Weiterentwicklung der Bioabfallvergärungsanlage Dresden
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2019)
Mit dem Kauf der Bioabfallvergärungsanlage Dresden ist der MVV Energie Gruppe ein schneller Markteintritt gelungen. Im Endausbau wird diese Bioabfallvergärungsanlage mit Biogasaufbereitung und -einspeisung eine hochwertige klimaschonende und effiziente Nutzung kommunaler Bioabfälle, die die CO2-Bilanz der Kommunen verbessert und mit dem Ersatz fossiler Energieträger einen wertvollen Beitrag zur Energiewende leistet. Die BAV Dresden ist ein wichtiger Meilenstein für MVV mit einer steilen Lernkurve im Betrieb, Anlagenbau, Stoffstrommanagement und aus energiewirtschaftlicher Sicht. MVV zeigt sich in Dresden als verlässlicher Partner und verantwortungsvoller Akteur in der Bioabfallvergärung und setzt hier die Energiewende erfolgreich um!

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

 
Tagungsband vom 18. Symposium Bioenergie 2009 / OTTI e.V.