Hydrothermale Verfahren (HTC, VTC) in der energetischen Verwertungskette

Hydrothermale Verfahren vermeiden eine energieintensive Trocknung von Biomasse und können dadurch Stoffströme mit einem hohen Wasseranteil für eine energetische Nutzung erschließen. Durch das Zusammentragen aktueller Daten wird deutlich, dass eine Effizienzsteigerung in der energetischen Verwertungskette fallabhängig ist. Grundsätzliche Überlegungen zur Effizienz des Verfahrens machen aber auch deutlich, dass es ein Optimierungspotenzial für hydrothermale Karbonisierung existiert, das noch nicht hinreichend erforscht ist.

Hydrothermale Karbonisierung (HTC) ist seit einigen Jahren erneut im Interesse, um Biomasse energetisch nutzbar zu machen. Das Verfahren zielt dabei auf Biomasse mit einem hohen Wassergehalt, die bislang noch nicht energetisch genutzt wird. Hydrothermale Verfahren arbeiten mit flüssigem Wasser als Reaktionsmedium, wodurch eine energieintensive Trocknung vermieden werden kann.
Für einen sinnvollen Einsatz von HTC müssen verschiedene Bedingungen erfüllt sein. Erstens muss die energetische Verwertung des betrachteten Stoffstroms Vorteile gegenüber der aktuellen Nutzung aufweisen. Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass dies (aus welchen Gründen auch immer) der Fall ist und eine energetische Nutzung erwünscht ist. Zweitens muss die Effizienz der Verwertungskette durch den Einsatz von hydrothermaler Karbonisierung steigen und mittelfristig diese Effizienzsteigerung wirtschaftlich sein. Erst wenn dies der Fall ist, lohnt sich ein Vergleich dieser Technologie mit anderen Umwandlungsverfahren, die ebenfalls in der Lage sind, den betrachteten Stoffstrom energetisch nutzbar zu machen.
Das Ziel dieses Beitrags ist es, einen aktuellen Überblick über die Möglichkeiten der hydrothermalen Karbonisierung in der energetischen Verwertungskette aufzuzeigen. Dies geschieht zum einen durch das Zusammentragen aktueller Forschungsergebnisse zur energetischen Effizienz von HTC und zum anderen durch eine saubere Abgrenzung der einzelnen Konkurrenztechnologien zueinander.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 73. Symposium 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Axel Funke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'