Hydrothermale Verfahren (HTC, VTC) in der energetischen Verwertungskette

Hydrothermale Verfahren vermeiden eine energieintensive Trocknung von Biomasse und können dadurch Stoffströme mit einem hohen Wasseranteil für eine energetische Nutzung erschließen. Durch das Zusammentragen aktueller Daten wird deutlich, dass eine Effizienzsteigerung in der energetischen Verwertungskette fallabhängig ist. Grundsätzliche Überlegungen zur Effizienz des Verfahrens machen aber auch deutlich, dass es ein Optimierungspotenzial für hydrothermale Karbonisierung existiert, das noch nicht hinreichend erforscht ist.

Hydrothermale Karbonisierung (HTC) ist seit einigen Jahren erneut im Interesse, um Biomasse energetisch nutzbar zu machen. Das Verfahren zielt dabei auf Biomasse mit einem hohen Wassergehalt, die bislang noch nicht energetisch genutzt wird. Hydrothermale Verfahren arbeiten mit flüssigem Wasser als Reaktionsmedium, wodurch eine energieintensive Trocknung vermieden werden kann.
Für einen sinnvollen Einsatz von HTC müssen verschiedene Bedingungen erfüllt sein. Erstens muss die energetische Verwertung des betrachteten Stoffstroms Vorteile gegenüber der aktuellen Nutzung aufweisen. Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass dies (aus welchen Gründen auch immer) der Fall ist und eine energetische Nutzung erwünscht ist. Zweitens muss die Effizienz der Verwertungskette durch den Einsatz von hydrothermaler Karbonisierung steigen und mittelfristig diese Effizienzsteigerung wirtschaftlich sein. Erst wenn dies der Fall ist, lohnt sich ein Vergleich dieser Technologie mit anderen Umwandlungsverfahren, die ebenfalls in der Lage sind, den betrachteten Stoffstrom energetisch nutzbar zu machen.
Das Ziel dieses Beitrags ist es, einen aktuellen Überblick über die Möglichkeiten der hydrothermalen Karbonisierung in der energetischen Verwertungskette aufzuzeigen. Dies geschieht zum einen durch das Zusammentragen aktueller Forschungsergebnisse zur energetischen Effizienz von HTC und zum anderen durch eine saubere Abgrenzung der einzelnen Konkurrenztechnologien zueinander.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 73. Symposium 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Axel Funke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.