Hydrothermale Verfahren (HTC, VTC) in der energetischen Verwertungskette

Hydrothermale Verfahren vermeiden eine energieintensive Trocknung von Biomasse und können dadurch Stoffströme mit einem hohen Wasseranteil für eine energetische Nutzung erschließen. Durch das Zusammentragen aktueller Daten wird deutlich, dass eine Effizienzsteigerung in der energetischen Verwertungskette fallabhängig ist. Grundsätzliche Überlegungen zur Effizienz des Verfahrens machen aber auch deutlich, dass es ein Optimierungspotenzial für hydrothermale Karbonisierung existiert, das noch nicht hinreichend erforscht ist.

Hydrothermale Karbonisierung (HTC) ist seit einigen Jahren erneut im Interesse, um Biomasse energetisch nutzbar zu machen. Das Verfahren zielt dabei auf Biomasse mit einem hohen Wassergehalt, die bislang noch nicht energetisch genutzt wird. Hydrothermale Verfahren arbeiten mit flüssigem Wasser als Reaktionsmedium, wodurch eine energieintensive Trocknung vermieden werden kann.
Für einen sinnvollen Einsatz von HTC müssen verschiedene Bedingungen erfüllt sein. Erstens muss die energetische Verwertung des betrachteten Stoffstroms Vorteile gegenüber der aktuellen Nutzung aufweisen. Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass dies (aus welchen Gründen auch immer) der Fall ist und eine energetische Nutzung erwünscht ist. Zweitens muss die Effizienz der Verwertungskette durch den Einsatz von hydrothermaler Karbonisierung steigen und mittelfristig diese Effizienzsteigerung wirtschaftlich sein. Erst wenn dies der Fall ist, lohnt sich ein Vergleich dieser Technologie mit anderen Umwandlungsverfahren, die ebenfalls in der Lage sind, den betrachteten Stoffstrom energetisch nutzbar zu machen.
Das Ziel dieses Beitrags ist es, einen aktuellen Überblick über die Möglichkeiten der hydrothermalen Karbonisierung in der energetischen Verwertungskette aufzuzeigen. Dies geschieht zum einen durch das Zusammentragen aktueller Forschungsergebnisse zur energetischen Effizienz von HTC und zum anderen durch eine saubere Abgrenzung der einzelnen Konkurrenztechnologien zueinander.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 73. Symposium 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Axel Funke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden