Die Anwendung von Pflanzenkohle in der Ökoregion Kaindorf (Österreich)

Die Ökoregion Kaindorf ist ein Zusammenschluss von sechs Gemeinden mit dem Ziel, bis zum Jahr 2020 CO2-neutral zu werden. In der Arbeitsgruppe Landwirtschaft wurde ein Modell für intensiven Humusaufbau entwickelt und auf Musterflächen (3 ha) umgesetzt. Gleichzeitig wurde durch den Aufbau eines regionalen CO2- Zertifikathandels die Möglichkeit geschaffen, Humusaufbau zu finanzieren. Nach der Errichtung einer Pflanzenkohleproduktionsanlage (Pyreg-Verfahren), wo aus Abfällen wie z. B. Papierfaserschlamm, Grünschnitt und Getreidespelzen hochwertige Pflanzenkohle hergestellt wird, laufen nun die ersten Parzellenversuche um den Humusaufbaueffekt zu stärken und die langfristige Stabilität des Bodenkohlenstoffs zu erhöhen. Die große Herausforderung ist dabei, neben dem Humusaufbau auch die Ertragssicherheit zu gewährleisten.

Im Jahr 2007 wurde nach Erscheinen des IPPC-Berichtes sofort gehandelt und die Ökoregion Kaindorf gegründet. Der Zusammenschluss von sechs Gemeinden hatte zum Ziel, gemeinsam bis zum Jahr 2020 CO2-neutral zu werden. Dazu wurden für die wichtigsten Bereiche Arbeitsgruppen eingerichtet, die seither von rund 100 ehrenamtlichen Mitarbeitern betrieben werden. Die Arbeitsgruppen gibt es zu folgenden Themenbereichen:
 
ō€†” Bewusstseinsbildung
ō€†” Energiesparen
ō€†” Heizen/Strom
ō€†” Landwirtschaft
ō€†” Mobilität
ō€†” Wind/Wasser
ō€†” Wohnbau/Sanierung
 
In jeder der einzelnen Arbeitsgruppen wurden eine Vielzahl von Projekten umgesetzt. Im Bereich Landwirtschaft wurde versucht, durch Humusaufbau aktiv CO2 einzubinden, sowie den Chemieeinsatz und den Energieaufwand in der Produktion zu reduzieren. Die Idee war, sogenannte 'Musterflächenā€¯ herzustellen - also optimal fruchtbare Böden, um anhand dieser Beispiele möglichst viele Landwirte für die Idee des Humusaufbaues gewinnen zu können. Bei drei Landwirten wird seither auf je einem Hektar Ackerfläche Humus aufgebaut. Mittlerweile sind an diesem Projekt rund 300 Landwirte mit insgesamt 500 Hektar beteiligt, wobei der Großteil der Landwirte nicht aus der Ökoregion selbst stammt. Seit Projektbeginn werden auch jährlich Humusfachtage, Kompostseminare und Humussymposien angeboten, um einerseits Wissen in die Region zu holen und andererseits dieses Wissen auch einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 73. Symposium 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Gerald Dunst
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.