Anaerobe Verwertung von HTC-Prozesswässern

Bei der Hydrothermalen Carbonisierung wird Biomasse in wässriger Phase unter erhöhten Temperaturen und Drücken in ein braunkohleähnliches Material umgewandelt. Nach der Konversion wird der Feststoff (HTC-Biokohle) von der wässrigen Phase (HTC-Prozesswasser) abgetrennt. Erste Stoffbilanzen von Ramke et al. zeigen, dass abhängig vom eingesetzten Substrat ca. 20 % des organischen Kohlenstoffs in die flüssige Phase übergehen. Weitere Untersuchungen weisen auf eine gute anaerobe Umsetzbarkeit der organischen Inhaltsstoffe zu Biogas hin. Neben der Notwendigkeit, die organische Belastung der HTC-Prozesswässer zu verringern, kann durch eine anaerobe Behandlung die flüssige Phase der HTC verwertet und die Energie-Ausbeute aus den Ausgangssubstraten erheblich gesteigert werden.

Bei der Hydrothermalen Carbonisierung fallen neben der HTC-Biokohle weitere Nebenprodukte an. Aus eigenen Untersuchungen geht hervor, dass bei der Verteilung des Kohlenstoffs in den Reaktionsprodukten (HTC-Biokohle, Prozesswasser und Prozessgas) der Kohlenstoffanteil in der flüssigen Phase ca. 20 - 30 % ausmacht.
Bei energetischer Verwertung des Kohlenstoffs durch anaerobe Behandlung der HTC-Prozesswässer wurde bereits von Blöhse gezeigt, dass der energetisch nutzbare Kohlenstoffanteil (C-Effizienz) um 5 % angehoben werden kann. Weiteren Berechnungen zufolge ist die energetische Verwertung der HTCProzesswässer eine sinnvolle Möglichkeit, die Energie-Ausbeute aus den Ausgangssubstraten für die HTC erheblich zu steigern (bis zu 8,5 %).
Ferner ist gemäß Fettig/Liebe die anaerobe Umsetzung organischer Inhaltsstoffe vor einer aeroben Abwasserbehandlung eine optimale Kombination, da ein rein aerobes Abwasserreinigungsverfahren durch den hohen Sauerstoffbedarf sehr energieaufwändig ist.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 73. Symposium 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dennis Blöhse
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.