Bioabfallverwertung am Beispiel einer MBA

Unter Berücksichtigung örtlicher Randbedingungen wurde für eine Kommune eine Konzeptstudie mit Zielrichtung der wirtschaftlichen Optimierung des vorhandenen Entsorgungszentrums erstellt. Insgesamt wurden 9 Varianten betrachtet, die folgenden grundsätzlichen übergeordneten Blöcken zugeordnet wurden.
I. Weiterbetrieb der mechanischen-biologischen Restabfallbehandlungsanlage (MBA)
II. Mechanische Vorbehandlung der Restabfälle und externe Entsorgung
III. Externe Entsorgung der Restabfälle ab dem Jahr 2016 ohne Vorbehandlung am Entsorgungszentrum

Es erfolgte eine übergreifende Kostenbetrachtung unter Einbeziehung aller am Standort vorhandenen Abfallbehandlungsanlagen einschl. der Deponie. Die Kosten wurden über einen Betrachtungszeitraum von 20 Jahren ermittelt (2016-2035) und finanzmathematisch zum Wertevergleich aufbereitet. Als Ergebnis ist festzuhalten, dass die betrachteten Varianten gegenüber der Ist- Situation (Betrieb der vorhandenen MBA für Restabfälle und separater Betrieb der vorhandenen Bioabfallvergärungsanlage) günstigere Werte aufweisen. Die betrachteten alternativen Varianten sind mit einer externen Entsorgung der Restabfälle und alternativer Nutzung bzw. Aufgabe am Standort vorhandener Anlagen oder Neubau von Anlagen verbunden. Dabei schwanken die Kosten der Varianten, ausgenommen der Variante der Ist-Situation, im Rahmen der möglichen Genauigkeit dieser Untersuchungsstufe
in vergleichbarer Größenordnung.



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: 9. Recyclingtage 2012 (September 2012)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.-Ing. Ralph Eitner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.