Geothermie und Schutz des Grundwassers - ein Widerspruch?

Die Gewinnung von Energie für Heiz- oder Kühlzwecke mittels der Oberflächennahen Geothermie hat sich fest etabliert. Sie kann bei ungenügender Ausführungsqualität der Erdwärmesonden aber auch zu einer Gefährdung des Grundwassers führen.

Vor allem anhand 'spektakulären', direkt mit geothermischen Projekten in Verbindung gebrachten Fällen mit Folgeschäden, wie in Wiesbaden, Leonberg oder Staufen, wird der mögliche Konflikt zwischen Erdwärmenutzung und Grundwasserschutz punktuell deutlich. Jedoch lässt auch die Vielzahl flacher Erdwärmesonden an geogen unterschiedlichsten Lokationen (ca. 500.000 Bohrungen in Deutschland) erwarten, dass es eine Dunkelziffer von kleineren Schadensfällen gibt. Das gilt umso mehr, als sich Parallelen zum Bau von Brunnen und Grundwassermessstellen abzeichnen. Dabei fanden bis in die 70er- und z. T. 80er- Jahre des letzten Jahrhunderts Untersuchungen am Bauwerk eher selten statt. Das galt für die unverrohrte Erkundungsbohrung wie für den fertig ausgebauten Brunnen gleichermaßen. Resultat dessen sind heute die in einer Vielzahl von Fällen nachzuweisenden Mängel der Altbrunnen und -messstellen. Fremdwassereintritte, hydraulisch unwirksame Abdichtungen bis hin zu gar nicht vorhandenen Oberflächenabdichtungen dieser in den weitgehend 'überwachungsfreien' Jahren hergestellten Bauwerke sind an der Tagesordnung.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 10 - 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dr. Karl-Norbert Lux
Dipl.-Geol. Karsten Baumann
Dipl.-Geophys. Jens Blumtritt
Dipl.-Geol Walter Beck
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.