Anforderungen an Brunnen - Wovon hängt ein 'guter' Brunnen ab?

Bei der Planung von Brunnen werden Details, wie z. B. die Frage einer einfachen oder doppelten Kiesschüttung, von Sumpfrohren oder von Einschubverrohrungen, erörtert, die in der einen Blickrichtung ihre jeweilige Berechtigung haben, jedoch aus einem anderen Blickwinkel ungünstige Folgeerscheinungen ergeben können. Daher ist beim Brunnendesign immer zu beachten, dass der Grundwasserleiteraufbau und sein Wasserandrang die Brunnenergiebigkeit mehr beeinflussen, als z. B. die Wahl von Filterkiesen oder Glaskugelschüttungen. Das Zusammenspiel aller Ausbaukomponenten und der Betriebszweck des Brunnens sind bei einem 'guten' Brunnen genauso wenig aus den Augen zu verlieren, wie seine effiziente Entwicklung und Regenerierung.

Bohrbrunnen sind Wassergewinnungsanlagen, die durch eine lotrechte Bohrung die Erschließung von Grundwasser in jeder gewünschten Tiefe erst möglich machen. Der Begriff 'Bohrbrunnen' wird seit den 1940er-Jahren einheitlich genormt benutzt und ersetzte den alten Begriff 'Rohrbrunnen'. Die heute noch verwendete Ausprägung 'Schachtbrunnen' entwickelte sich mit der Sesshaftigkeit der Jäger und Sammler seit der Jungsteinzeit als erste Brunnenbauform aus dem gegrabenen, unverbauten Wasserloch oder einer natürlichen Quelle. Je nach Verwendungszweck haben sich in den letzten Dekaden verschiedenste Bohrbrunnenausführungen ausgeprägt. Dabei spielten die Tiefenlage der zu erschließenden Grundwasserleiter, die Gesteinsbeschaffenheit und die Materialverfügbarkeit entscheidende Rollen bei der Entwicklung des Brunnendesigns. Materialentwicklungen und hydraulische Kenntnisse zur Brunnenanströmung und zum Grundwasserfluss, die die Funktion des Brunnens in qualitativer und quantitativer Hinsicht in einem hydrogeologischen Grundwasserleitersystem beschreiben konnten, unterstützten die Designentwicklungen, deren Grundprinzipien sich aus der Hydrogeologie heraus entwickelten und im DVGW-Regelwerk Eingang gefunden haben.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 10 - 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Professor Dr. habil. Christoph Treskatis
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'