Organic Waste Treatment through Partial Stream Anaerobic Digestion in the Plug Flow Process (Composting Plant Warendorf)

For the protection of the environment, climate and resources, an increasing number of German composting plants are fitted with anaerobic digestion facilities. As these so far almost exclusively process organic waste, they have a significantly higher social acceptance than biogas plants that use renewable raw materials (maize). For that reason, in 2010, a biowaste digestion facility using the plug flow process was integrated into the existing composting plant in Warendorf. Apart from compost, which is used as fertilizer and for soil improvement, the plant now produces biogas. Two CHP plants (2 x 340 kWelec) convert the produced biogas into electricity, and the co-generated heat is partly used for heating the digester. In 2011, more than 100 m3 biogas per ton organic waste could be produced using the plug flow process.

The development of the various anaerobic digestion (AD) technologies has been driven by the ever-increasing demand for energy and the high cost of fossil fuels. It has also been promoted politically by means of public funding being invested into renewable energies. The sector is continues to grow.
In the field of biowaste treatment, too, the number of AD facilities is increasing, with many of these being integrated into composting plants. According to the Witzhausen Institute for Waste, Environment and Energy, 10-15% of biodegradable and green waste in Germany is used for energy recovery. The current number of 100 anaerobic digestion facilities for organic waste is expected to rise in the future. This will also be due to the fact that many composting plants are now 10 to 15 years old and thus need upgrading or modernisation. In addition, many composting plants are almost fully written off, thus leaving economic scope for investment.



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: 9. Recyclingtage 2012 (September 2012)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Dipl.-Ing. agr. Aloys Oechtering
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.