Organic Waste Treatment through Partial Stream Anaerobic Digestion in the Plug Flow Process (Composting Plant Warendorf)

For the protection of the environment, climate and resources, an increasing number of German composting plants are fitted with anaerobic digestion facilities. As these so far almost exclusively process organic waste, they have a significantly higher social acceptance than biogas plants that use renewable raw materials (maize). For that reason, in 2010, a biowaste digestion facility using the plug flow process was integrated into the existing composting plant in Warendorf. Apart from compost, which is used as fertilizer and for soil improvement, the plant now produces biogas. Two CHP plants (2 x 340 kWelec) convert the produced biogas into electricity, and the co-generated heat is partly used for heating the digester. In 2011, more than 100 m3 biogas per ton organic waste could be produced using the plug flow process.

The development of the various anaerobic digestion (AD) technologies has been driven by the ever-increasing demand for energy and the high cost of fossil fuels. It has also been promoted politically by means of public funding being invested into renewable energies. The sector is continues to grow.
In the field of biowaste treatment, too, the number of AD facilities is increasing, with many of these being integrated into composting plants. According to the Witzhausen Institute for Waste, Environment and Energy, 10-15% of biodegradable and green waste in Germany is used for energy recovery. The current number of 100 anaerobic digestion facilities for organic waste is expected to rise in the future. This will also be due to the fact that many composting plants are now 10 to 15 years old and thus need upgrading or modernisation. In addition, many composting plants are almost fully written off, thus leaving economic scope for investment.



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: 9. Recyclingtage 2012 (September 2012)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Dipl.-Ing. agr. Aloys Oechtering
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'