MBT in Germany and Europe - Development, Status and Outlook

The waste management in Europe has to arrange itself more and more with the guidelines of sustainable resources management and climate change targets. Therefore the material specific waste treatment by the MBT-technology, as a switch point of mass flow separation with energy-efficient treatment and utilisation of the partial streams, offers an ideal starting position. Against this background this conference paper will comment the previous development, the status and the outlook of the Mechanical-Biological-Treatment in Germany and Europe (France, Great Britain, Italy, Austria and Spain).

Waste management in Europe has to arrange itself more and more with the guidelines of sustainable resources management and climate change targets.. According to present studies waste management can contribute here by a material and energetic recovery of wastes by means of optimising treatment plants in an energy-efficient way. The definite implementation of the EU Waste Framework Directive in the Member States will lead to a change of the waste arising regarding quantity and quality and its whereabouts that is presently difficult to be assessed. The MBT must and will challenge the competition around the quantities and qualities of the material streams. The technical requirements and developing potentials for this purpose are given. The material-specific waste treatment with plants operating with MBT technology as switch point mass flow separation with energy-efficient treatment and utilisation of the partial streams offers not only in Europe a good starting position. The technical design of the MBT technology can be adjusted flexibly to the individual requirements and frame conditions.
Before this background the paper explains the latest development, the status and outlooks of the mechanical-biological waste treatment in Germany and Europe (France, Great Britain, Italy, Austria and Spain).



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: 9. Recyclingtage 2012 (September 2012)
Seiten: 16
Preis: € 8,00
Autor: Prof. Dr. Michael Nelles
Dr. Gert Morscheck
M.Sc. Jennifer Grünes
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.