Flexible management for separate treatment of organic and residual waste in one plant at the waste management centre Rhein-Lahn

In the waste management centre AWZ an MBT pant (Final rotting process) is operated and in addition an organic-waste-treatment plant with a biological drying of the oversize grains for the energy recovery in external biomass power plants. Both technologies are operated almost similarly. At the current optimization of the exhaust air situation, the main focus is on flexible adaptability with respect to future changes. The quantities of the residual- and organic waste could be changed in the future by waste management measures and modified regional partnerships. Currently, experiments are made with the aim to investigate, whether a modification of the MBT from composting-process to a purely biological drying process of the mid-calorific fraction is possible and economically useful. Through the reduction of the duration in the intensive rot phase, a tripling of the throughput is conceivable. The energy efficiency of the plants can be improved significantly. Furthermore, the biogenic content of the mid-calorific fraction could be used as a substitute for fossil fuels.

The Rhine-Lahn-District as a public waste disposal authority operating in the region of Singhofen (Rhineland-Palatinate) a centre for waste disposal (AWZ) with the following components:
- Mechanical-biological residual waste plant with a throughput of 90.000 Mg/a for ca. 500.000 participating inhabitants
- Biowaste treatment plant with a throughput of 30.000 Mg/a for ca. 300.000 inhabitants
- Landfill for the landfilling of MBT output and secondary quantities of inert wastes, with a landfill degassing plant and leachate purification plant. The fully developed landfill capacity will be expected to be completed in 2018.
- Infrastructural measures, like weighing area, area for small deliveries, intermediate
storage for problem material and administration buildings



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: 9. Recyclingtage 2012 (September 2012)
Seiten: 17
Preis: € 8,50
Autor: Dipl.-Ing. Günter Müller
Dipl.-Ing., Master of Arts Andreas Warnstedt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.