The Utilisation of MBT Fractions in a Concord Blue Reformer

Aim of the described project is to present the thermochemical conversion of defined RDF-fractions in a staged steam gasifier, the Concord Blue Reformer, and to demonstrate that this type of disposal is not only technically feasible but also an interesting economical alternative. The contribution provides the principles of the gasification process and points out the advantages of the process with respect to plastic containing feedstock. Based on the feedstock delivered by ECOWEST which is produced as heavy fraction in their MBT both the energetically efficiencies will be discussed and the expected economical results will be presented.

The overall aim of the here presented project is to demonstrate that RDF fractions which up to now can't be used besides incineration with a downstream steam cycle with the resulting low energetic efficiency can be used considerably more efficient and yet economically feasible in a gasification processes a following motor-driven power and heat generation.
The input material in the present case is a RDF fraction from the MBT ECOWEST in Ennigerloh. The construction of the used MBT where mixed municipal solid wastes and commercial wastes similar to household wastes are put in a shredder prior to separating the wet biological fraction from metal and glass and from stones and plastic PVC as far as possible. The remaining material stream is dried in the following and by means of sieving divided in a light and a heavy fraction. The light fraction is used particularly in the revolving kilns of the cement industry. Up to now the heavy fraction must be incinerated in the waste incineration plant.



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: 9. Recyclingtage 2012 (September 2012)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dr. Heinz-Jürgen Mühlen
Sebastian Flahs
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.