The Utilisation of MBT Fractions in a Concord Blue Reformer

Aim of the described project is to present the thermochemical conversion of defined RDF-fractions in a staged steam gasifier, the Concord Blue Reformer, and to demonstrate that this type of disposal is not only technically feasible but also an interesting economical alternative. The contribution provides the principles of the gasification process and points out the advantages of the process with respect to plastic containing feedstock. Based on the feedstock delivered by ECOWEST which is produced as heavy fraction in their MBT both the energetically efficiencies will be discussed and the expected economical results will be presented.

The overall aim of the here presented project is to demonstrate that RDF fractions which up to now can't be used besides incineration with a downstream steam cycle with the resulting low energetic efficiency can be used considerably more efficient and yet economically feasible in a gasification processes a following motor-driven power and heat generation.
The input material in the present case is a RDF fraction from the MBT ECOWEST in Ennigerloh. The construction of the used MBT where mixed municipal solid wastes and commercial wastes similar to household wastes are put in a shredder prior to separating the wet biological fraction from metal and glass and from stones and plastic PVC as far as possible. The remaining material stream is dried in the following and by means of sieving divided in a light and a heavy fraction. The light fraction is used particularly in the revolving kilns of the cement industry. Up to now the heavy fraction must be incinerated in the waste incineration plant.



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: 9. Recyclingtage 2012 (September 2012)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dr. Heinz-Jürgen Mühlen
Sebastian Flahs
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.