Destinations for the High Calorific Fractions from Mechanical and Mechanical-Biological Treatment

High calorific fractions have the biggest share of the solid output of modern MBT plants. Finding an application for these fractions should be already done before starting to construct an MBT plant. This can be a challenge, especially in countries or regions, where thermal treatment options are unwanted. The paper describes properties of these materials, requirements on material quality and possible destinations. In Germany, SRF is mostly used in power plants, cement works and mono incineration plants. The most critical parameters are chlorine content and calorific value.

High calorific fractions (coarse fractions) have the biggest share of the solid output of modern MBT plants. Finding an application for these fractions should be already done before starting to construct an MBT plant. This can be a challenge, especially in countries or regions, where thermal treatment options are unwanted. Putting the high calorific fractions on a landfill would be wasting precious resources.
The main objective of this paper is to identify the types of industries that can or do accept RDF / SRF (Solid Recovered Fuel) input and to recognize the quality requirements for the SRF.



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: 9. Recyclingtage 2012 (September 2012)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dr.-Ing. Matthias Kühle-Weidemeier
Alejandra Diaz Mejorada
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.