The introduction of the five steps waste hierarchy in the current revision of the Closed Substance Cycle Management Act, the cessation of free allocation from 2013 on and the upcoming tightening of requirements in 17th Federal Immissions Control Decree cause increasing demands on co-incineration. These requirements include the precise determination of fuel consumption and property and the guarantee of a proper, safe and environmentally compatible utilisation. By using high quality solid recovered fuels high CO2 savings and a high efficient utilisation of the energy contained in waste are achieved. Within the framework of the new legal regulations the quality assurance can be used as "verification instrument".
Caused by the present changings in legal situation the German waste management must cope with numerous changes. The sector of solid recovered fuels must face not only the changes through the revision of the Closed Substance Cycle Management Law but through the Greenhouse Gas Emissions Trading Act and the amendment of the 17th Federal Immissions Control Drecree as well. In the present paper the resulting requirements shall be pointed out especially together with the chances for co-incineration and the possibilities of quality assurance as 'verification-instrumentâ€. By means of CO2 emissions and other factors like the biomass content and energy-efficient utilisation of solid recovered fuels in power plants and cement kilns, the 'high-grade†of coincineration of quality assured solid recovered fuels is explained.
Copyright: | © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V. |
Quelle: | 9. Recyclingtage 2012 (September 2012) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 5,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. Julia Geiping Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.