DIESELWEST - Realisation of an Industrial Prototype of a Plant for the Production of Oil from the High Calorific Waste Fraction

The catalytic-pressure-less oiling (KDV) is a method similar to the formation of petroleum. Fuel that can be used in diesel engines is produced in a closed system from a wide spectrum of input materials containing hydrocarbons at a temperature of less than 400°C by means of a catalyst. Tests proved that the refused derived fuels (RDF) are suitable for oiling. Currently the first pilot application according to an industrial scale for the oiling of RDF in Germany is being realised at the site of ECOWEST in Ennigerloh, Germany.

KDV is categorised as a 'process for high-molecular substances of organic origin†to be fluidized. As a one-stage process (direct liquefaction) it differs from other processes at which the liquid energy carrier is generated not as condensate but by the Fischer- Tropsch synthesis following gasification. Differing from other processes of direct liquefaction KDV gets along without high pressures, without high temperatures and without the addition of hydrogen.
The pattern for the KDV process is the natural raw oil formation in the history of earth whereby mineral catalysers transformed the dead organic matter. The extraction of oxygen led to an enrichment in the atmosphere and to a storage of the imperishable matter as energy reservoir (crude oil). Modern highly-effective zeolytic catalysts allow the replication of such natural transformation processes and thus the conversion of organic matter and the return of long-chained polymers in a mineral middle distillate (gas oil, diesel).
In such a way KDV enables the utilisation in the energy potentials contained biogenic material or residual material with a up to now not achieved total efficiency and the storage of energy in form of middle distillates (Diesel).



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: 9. Recyclingtage 2012 (September 2012)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Christian Haupts
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.