Adapting Waste Fees to Changing Material Flows

Due in particular to increased waste separation, but also to demographic and other developments relating to waste management (e.g. falling quantities of commercial waste, providers of waste management services etc.), the volume of waste being disposed of using the grey residual waste containers is becoming smaller and smaller. Yet in almost all parts of Germany, most of the costs are passed on to the debtor of fees using the 'residual waste bins allocation formulaâ€. If largely unchanging costs are distributed across an ever decreasing scale, this will mean a gradual increase in fee rates, which cannot be expedient.
This problem and potential solutions are discussed in detail in the article.

In the face of continually rising waste management demands and demographic developments, the range of services offered by municipalities as public waste management authorities is becoming ever more diverse. These increased demands and their complexity lead to higher costs for the municipalities, who are required to invest more effort if they are to fulfil their legally prescribed duties.
When calculating waste disposal fees, there was a time when the total cost of disposal would have been largely passed on to users based on a uniform probability measure. In order to cover costs, the citizen must pay fees for using certain services. The German Local Rates Act (KAG) entitles the municipality to levy fees. Various individual state waste disposal laws also require fee models to provide some sort of economic incentive to encourage waste avoidance and recycling. In addition to this, however, the futureproofing of fee models is expected to become the focus of increased attention.



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: 9. Recyclingtage 2012 (September 2012)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Prof. Dr.-Ing. Klaus Gellenbeck
Dipl.-Ing. Kathrin Heuer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.