Role of MBT in removal and mining of landfills

Raw materials and energy will become increasingly shorter. Prices on the international raw material markets did increase immensely. Circles of experts assume that this market situation and development will drastically go on in future. Before this background landfills for household waste must be looked upon as raw material depots on which the secondary raw material potential of our former throwaway society respectively the 'golden waste age†is still unused.

Wastes landfilled on household waste landfills include all material fractions even those which are collected separately nowadays. It has to be respected that the different portions of metal, plastics, organics, electronic scrap did change on account of the waste management frame conditions over time.
Besides raw materials harmful wastes can be also found on landfills for household wastes the removal and disposal of which should be carried out environmentally feasible parallel to the possible utilisation of the landfilled raw materials. This would have the positive effect that punctual environmental burdens could be removed from the landscape and long-term aftercare measures and costs might be omitted.
Practical tests on landfills in Baden-Württemberg (district waste landfill Hechingen) and Hesse (landfill Reiskirchen and landfill Dyckerhoffbruch in Wiesbaden) are testing the idea of Landfill Minings at the Professorship for Waste and Resources Management. Hereby the following questions arise:
1. What is contained where and how in a landfill?
2. How will selected raw material prices develop in future?
3. What requirements must be placed on technical and environmentally feasible realisation?



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: 9. Recyclingtage 2012 (September 2012)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Prof. Dr. habil. Stefan A. Gäth
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.