MBT with integrated utilisation of organic waste

A concept for an economical optimisation of the existing waste management centre for a municipality was compiled. In the frame of the development of the concept different alternatives for the treatment and disposal of wastes were tested and assessed and based on the existing disposal situation (current situation):
- residual waste/road sweepings
- biowaste and green waste.

A concept for an economical optimisation of the existing waste management centre for a municipality was designed in consideration of the local frame conditions.
A total of 9 alternatives were considered which were allocated to the following basically superior blocks:
I. Further operation of the mechanical biological residual waste treatment plant (MBT).
II. Mechanical pre-treatment of residual wastes and external disposal
III. External disposal of residual wastes as of the year 2016 without any pretreatment at the waste management centre
 
An overall cost evaluation was carried out including all existing waste treatment plants at the location including the landfill. The costs have been ascertained over an assessment period of 20 years (2016-2035) and prepared with financial calculation method for a value comparison. The result proved that the assessed alternatives contrary to the actual situation (operation of the present MBT for residual wastes and separate operation of the present biowaste digestion plant) show more favourable values. The alternatives are combined with an external disposal of residual wastes and an alternative utilisation respectively abandonment of existing plants at the location or a construction of new plants. Hereby the costs of the alternatives fluctuate except of the alternative of the current situation in the frame of a possible exactness of this investigation step in comparable magnitude.
 
 



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: 9. Recyclingtage 2012 (September 2012)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.-Ing. Ralph Eitner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.