MBT with integrated utilisation of organic waste

A concept for an economical optimisation of the existing waste management centre for a municipality was compiled. In the frame of the development of the concept different alternatives for the treatment and disposal of wastes were tested and assessed and based on the existing disposal situation (current situation):
- residual waste/road sweepings
- biowaste and green waste.

A concept for an economical optimisation of the existing waste management centre for a municipality was designed in consideration of the local frame conditions.
A total of 9 alternatives were considered which were allocated to the following basically superior blocks:
I. Further operation of the mechanical biological residual waste treatment plant (MBT).
II. Mechanical pre-treatment of residual wastes and external disposal
III. External disposal of residual wastes as of the year 2016 without any pretreatment at the waste management centre
 
An overall cost evaluation was carried out including all existing waste treatment plants at the location including the landfill. The costs have been ascertained over an assessment period of 20 years (2016-2035) and prepared with financial calculation method for a value comparison. The result proved that the assessed alternatives contrary to the actual situation (operation of the present MBT for residual wastes and separate operation of the present biowaste digestion plant) show more favourable values. The alternatives are combined with an external disposal of residual wastes and an alternative utilisation respectively abandonment of existing plants at the location or a construction of new plants. Hereby the costs of the alternatives fluctuate except of the alternative of the current situation in the frame of a possible exactness of this investigation step in comparable magnitude.
 
 



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: 9. Recyclingtage 2012 (September 2012)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.-Ing. Ralph Eitner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.