Influence of the revised German waste law on the source separated collection of organic waste and recyclables

In order to implement the European Waste Framework Directive into national legislation the present Closed Substance Cycle and Waste Management Act (KrW-/AbfG) has been amended. The new German waste law "Closed Substance Cycle Management Act (KrWG) is already adopted by the Lower German Federal Parliament but didn’t yet receive the approval of the upper house of German Federal Parliament and still remains in the conciliation committee. In this paper the regulations relevant for biowaste and the recyclable fraction in the new German Waste Law and the effects to be expected are presented.

As of December 2008 the Directive 2008/98/EG of the European Parliament and the European Council (Waste Framework Directive) came into force. Target of the Directive is to reduce the harmful effects on the processing and management of wastes, and the total effects on the resources consumption and to improve the resource efficiency of Waste Management. The Waste Framework Directive should have been implemented in national legislation until December 12th, 2011.
In connection with the implementation of the EU Legislation the existing Closed substance Cycle and Waste Management Law/Waste Law (KrW-/AbfG) shall be advanced by the new 'Law to support the closed substance cycle and to assure the sustainable management of wastes (Closed Substance Cycle Management Act - KrWG). The core of the new German waste law KrWG is the new five stages waste hierarchy. It stipulates the sequence of the stages as of waste avoidance, recycling, re-use and others, among them energy recovery of wastes and finally the waste disposal step. From the aspect of environmental protection priority must be given to the best option. Technical, economic and social impacts have to be considered besides the ecological effects.
The new German waste law KrWG was adopted by the Federal Parliament in Germany on 10/28/2011 and then forwarded to the Federal Council. On the meeting of 11/25/2011 it decided to call the Arbitration Commission, whereby criticism of the regulations is directed to the legal obligation to hand-over waste in the context of commercial collection (§ 17, article 3). No agreement was achieve in the Arbitration Commission between the Federal Parliament and the Federal Council and thus the decision was postponed until 2012. The next meeting of the Arbitration Commission will be in the third week of January 2012 and the next meeting of the Federal Council Germany is on 10th February 2012.



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: 9. Recyclingtage 2012 (September 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr.-Ing. Gabriele Becker
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.