Rechtsfragen des Landfill Mining - Weiterentwicklung des Deponierechts zur Rückgewinnung von Ressourcen

After a period of slightly chaotic - and dangerous - ‘scavenging’ from landfill sites, landfill mining is now a booming industry. Spurred by the availability of cheap labour resulting from the recession, it has become a vital means of resource and energy recovery.

Im Lichte eines verstärkten Ressourcenschutzes, der sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene an Bedeutung gewinnt, stehen mittelfristig die Wiedergewinnungsmöglichkeiten für Wertstoffe mehr und mehr im Vordergrund des Interesses. Es gilt der Ansatz, dass Sekundärrohstoffe möglichst hochwertig verwertet werden sollen. Der nachfolgende Beitrag will einige Rechtsfragen der Ressourcenrückgewinnung aus Altablagerungen, des sogenannten Landfill Mining, aufgreifen. Nach begrifflichen Klärungen werden die rechtlichen Vorgaben des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts sowie des sonstigen Fachrechts analysiert. Zuletzt wird ein Vorschlag für die Weiterentwicklung des rechtlichen Instrumentariums unterbreitet, um das umweltgerechte Landfill Mining sachgerecht erfassen zu können.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 05 - 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 8
Preis: € 32,00
Autor: Prof. Dr. Dr. Joachim Sanden
Prof. Dr. Dr. h.c. (GTU Tiflis) Thomas Schomerus
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.