Ziel des hier beschriebenen Projektes ist es, die thermochemische Verwertung bestimmter EBS-Fraktionen in einem gestuften Wasserdampfvergaser, dem Concord Blue Reformer, zu demonstrieren und zu belegen, dass dieser Entsorgungspfad nicht nur technisch machbar ist, sondern auch eine interessante wirtschaftlichere Alternative darstellt. Im Beitrag wird das Prinzip des eingesetzten Vergasungsverfahrens beschrieben und hierbei auf die Vorzüge des Verfahrens speziell für plastikhaltige Einsatzmaterialien hingewiesen. Anhand der von ECOWEST nach deren MBA bereitgestellten schweren EBS-Fraktion werden sowohl die energetischen Wirkungsgrade diskutiert als auch die wirtschaftlich erwarteten Ergebnisse vorgestellt.
Das übergeordnete Ziel des hier vorgestellten Projektes ist es, zu demonstrieren, dass EBS-Fraktionen, die bisher keiner anderen Verwertung als der Verbrennung mit nachgeschaltetem Dampfzyklus zugeführt werden können mit den hieraus resultierenden, speziell im niedrigen Leistungsbereich geringen energetischen Wirkungsgraden deutlich effizienter und dennoch wirtschaftlich in Vergasungsverfahren mit anschließender motorischer Strom- und Wärmeerzeugung verwertet werden können. Im vorliegenden Fall soll als Einsatzmaterial die schwere EBS-Fraktion aus der MBA der ECOWEST in Ennigerloh als Einsatzmaterial dienen. Abbildung 1 zeigt schematisch den Aufbau der verwendeten MBA, in der Siedlungsabfälle und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle zunächst geshreddert und nach Abtrennung der nassen biologischen Fraktion sowohl von Metall und Glas als auch von Steinen und PVC weitestgehend befreit werden. Der verbleibende Materialstrom wird anschließend getrocknet und mittels Siebung in eine leichte und eine schwere Fraktion aufgeteilt.
| Copyright: | © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V. |
| Quelle: | 9. Recyclingtage 2012 (September 2012) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 5,00 |
| Autor: | Dr. Heinz-Jürgen Mühlen Sebastian Flahs |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.