Pre-Treatment of Organic Wastes for Wet Digestion Systems - Technology of Komptech

This paper describes how to maximize the methane yield for the wet digestion process and remove impurities from the input material by use of a pre-treatment technology. Komptech is a leading international technology supplier for machines and systems for the mechanical and biological treatment of waste and biomass as a renewable energy source. Seven aims for the pre-treatment of organic wastes to a digestion liquid are described. They can be succeeded by a combination of a shredder, a pulper, a starscreen, a press, a sand trap and a post-shredder. This system is called Pulper Process. The importance of each step is described. The Press Process is shown as an alternative to the Pulper Process.

During a digestion process organic wastes are transformed to methane. The maximising of the methane yield and the removal of contraries for the process of wet digestion by a suitable preparation technology are presented in this paper.
Organic wastes are raw material for the production of humus, fertilisers and renewable energy carrier. The last two are generated by anaerobic digestion thus the application of the process means a material and energetic utilisation of the raw material biowaste. In a composting process on the other hand is proceeding only a material utilisation in form of humus and fertilizers.
The energy density of biowaste from households as a main fraction of organic wastes with 3-7 MJ/kg (Hu) must be looked upon as low. All the more significant is the relevance of the generation of methane with 50 MJ/kg (ca. 30 MJ/kg biogas) as a highgrade energy carrier during digestion. Methane is directly available for various final applications.
At the composting process this energy potential will be released in form of heat which has not been used so far commercially. At incineration this energy potential is partly used for the evaporation of the remaining water in biowaste. With incineration the potential of the raw material for the production of humus and fertilizer will not be realised so this is the treatment option is the one with the worst performance. Humus as soil improver delivers on account of its long-term carbon accumulation in soil a contribution to the mitigation against climate change (CO2 sink). KOMPTECH is a leading international supplier of technology for machines and systems for the mechanical and biological treatment of solid wastes and biomass as energy sources.



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: 9. Recyclingtage 2012 (September 2012)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Mag. Dr. Martin Wellacher
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.