Design of MBT plants - a strategy for international markets

Many of the EU Member States, especially the so-called new member states, have a shortage of waste treatment capacity. This means there is a need for treatment plants in the near future. We have developed a modular approach to design the general layout of waste treatment plants quickly. The modular approach allows the choice of different options and the comparison between different plant designs with regard to their main processes, mass flow as well as a broad estimate of capital expenditures and the energy consumption and production, respectively. The model and its background are presented in this paper.

Situation of waste treatment in Europe
The member states of the EU are obliged to reduce the amount of biodegradable municipal waste landfilled, according to the requirements of the COUNCIL DIRECTIVE 1999/31/EC on the landfill of waste (NN, 1999). The following targets, according to Article 5, 1999/31/EC, have to be achieved:
Reduction of the total amount of biodegradable municipal waste going to landfill
 
• to 75 % of the total amount generated in 1995 by 2006 (2010)
• to 50 % of 1995 levels by 2009 (2013)
• to 35 % of 1995 levels by 2016 (2020)
 
Member States who have landfilled more than 80 % of their municipal waste in 1995 have been granted an extension of the time limits not exceeding four years (cf. figures in brackets). The following figure shows the types of waste treatment practiced in the EU Member States. It can be clearly seen that more than half of the Member States dispose, or rather landfill, the majority of their waste. Therefore, most of the countries still require waste treatment facilities in order to meet the requirements of the Landfill Directive and to divert waste from landfills, especially the biodegradable waste fraction.



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: 9. Recyclingtage 2012 (September 2012)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Dr.-Ing. Iris Steinberg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.