Steigende Anforderungen an die Mitverbrennung und eine hochwertige Verwertung von Sekundärbrennstoffen

Die Einführung der fünfstufigen Abfallhierarchie im Rahmen der Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG), das Ende der Zuteilung von kostenlosen CO2-Zertifikaten im Rahmen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes in der Handelsperiode 2013- 2020 und die anstehende Verschärfung der Grenzwerte der 17. Bundes-Immissionsschutzverordnung führen zu steigenden Anforderungen an die Mitverbrennung. Zu den Anforderungen zählen die genaue Bestimmung der Brennstoff- und Materialeigenschaften in Ersatzbrennstoffen sowie der Nachweis der schadlosen und ordnungsgemäßen Verwertung.

Die Gütesicherung von Sekundärbrennstoffen gewährleistet eine hochwertige Verwertung durch ein hohes CO2-Einsparpotential und eine hocheffiziente Nutzung der im Abfall enthaltenen Energie durch die Mitverbrennung in Kraft- und Zementwerken. Im Rahmen der neuen rechtlichen Regelungen kann die Gütesicherung als 'Nachweisinstrument' herangezogen werden. Durch den zurzeit stattfindenden Umbruch in der Rechtslage werden auf die Abfallwirtschaft zahlreiche Veränderungen zukommen. Für die Ersatzbrennstoffbranche ist hier nicht nur mit Veränderungen durch die Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes, sondern auch durch das Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz sowie durch die Novelle der 17. Bundes-Immissionsschutzverordnung zu rechnen. Im vorliegenden Beitrag soll speziell auf die daraus resultierenden Anforderungen aber auch auf Chancen für die Mitverbrennung sowie die Möglichkeit der Qualitätssicherung als 'Nachweis'- Instrument, eingegangen werden. Anhand von CO2-Kennzahlen und weiteren Faktoren, wie dem hohen biogenen Anteil und der energieeffizienten Nutzung von Sekundärbrennstoffen in Kraft- und Zementwerken, wird die 'Hochwertigkeit' der Mitverbrennung von gütegesicherten Sekundärbrennstoffen dargestellt.



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: 9. Recyclingtage 2012 (September 2012)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.-Ing. Julia Geiping
Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden