Open Metering System (OMS) - eine stabile Größe in turbulenter Zeit

Das BSI Schutzprofil für Smart Metering hat Form angenommen. Ergänzende technische Regeln sind in Arbeit. Die politisch-rechtlichen Rahmenbedingungen werden mit hoher Dynamik weiterentwickelt.
In dieser heißen Phase zeigt sich das spartenübergreifende Anwendungsprofil der OMS-Group als stabile Größe. Die OMS-Group konnte erheblichen Wissenstransfer in die oben genannten Prozesse beisteuern. Die Arbeiten an weiteren Details zum Open Metering System wurden fortgesetzt. Die Ergebnisse gehen direkt in die europäische Normung im Mandat M/441 ein.
Zertifizierte OMS-Produkte sorgen für die notwendige Interoperabilität der Smart Meter und wirken kosten dämpfend. Für eine effiziente Nutzung erneuerbarer Energien ist eine Abstimmung des Verbrauchs mit der Erzeugung unerlässlich. Dieser dient der Informationsaustausch des Metering mit der Haustechnik und Gebäudeautomation. Mit dem wM-Bus, der sowohl von OMS wie von KNX genutzt wird, besteht bereits eine Brücke zwischen diesen Bereichen.
Das OMS auch für ausgedehnte Funknetze geeignet ist, zeigen wissenschaftlich fundierte Netzwerksimulationen.

sagt Dr. Walter von Pattay, Geschäftsführer der OMS-Group. Die Zähler stellten darin ein wichtiges Bindeglied zwischen dem Smart Grid und smarten Verbrauchern dar, ohne deren Mithilfe erneuerbarer und volatil erzeugter Strom nicht von den Netzen aufgenommen werden könne. Während es beispielsweise in den USA primär um die Verwaltung eines Mangels gehe, seien in Europa raffinierte Lösungen erforderlich, um den zeitweiligen Überfluss erneuerbarer Energie nutzen zu können.
Mit der Open Metering System Specification wurde ein Tor für viele Applikationen aufgestoßen. Ursprünglich ging es der Initiative der Verbände figawa, KNX und ZVEI um die Spezifikation einer spartenübergreifenden Kommunikationslösung, die dank ihrer Energieeffizienz auch für batterieversorgte Messtechnik mit 12 und mehr Jahren Batterielebensdauer geeignet ist. Heute ist OMS bereits in vielen europäischen Staaten als zukunftsfähige Smart Metering Systemspezifikation anerkannt.
'Obwohl die Basis für OMS, der seit 1974 bekannte M-Bus, oft als 'uralt' bezeichnet wird, ist bislang kein effektiveres Medium sichtbar', ist Dr. Werner Domschke, Geschäftsführer der SMARVIS GmbH und Mitglied im Vorstand der OMS-Group überzeugt. Domschke ist einer der Initiatoren von OMS. Bereits 2004 hatte er einen Vorschlag für die Struktur eines spartenübergreifenden Metering Systems ausgearbeitet.
Gemeinsam mit internationalen Mitgliedern wurden die bestehenden Standards der Normenreihe EN 13757 analysiert und um wichtige Punkte ergänzt. Die Ergebnisse flossen direkt in die europäische Normenreihe EN 13757 ein. Mit OMS ist ein Anwendungsprofil zu diesen Normen entstanden, das für die notwendige Interoperabilität des Smart Metering sorgt.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 10/2012 (Oktober 2012)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Hartmut Baden
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.