Prozesstechnische Analyse und Ökobilanzierung von Biomethan

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen, erneuerbaren Energieversorgung bildet Biomethan als regeneratives Erdgas-Äquivalent eine wichtige Option. Der vorliegende Beitrag untersucht die Erzeugung von Biomethan aus Energiepflanzen im Hinblick auf ihre THG-Minderung und Energieeffizienz unter Berücksichtigung eigener Messungen und Erfahrungsdaten aus einer modernen kommerziellen Biomethan- Anlage am Standort Einbeck. Nach dieser Untersuchung belaufen sich die spezifischen Treibhausgas- Emissionen in Verbindung mit der Biomethanerzeugung auf 45-48 g CO2-Äquiv./kWhth Hi entsprechend einer Minderung der gesamten Treibhausgas (THG)- Emissionen um 82 % gegenüber Erdgas. Eine weitere wichtige, ökologische Kenngröße - der spezifische nicht erneuerbare Energieaufwand - zeigt mit ca. 13- 14 % eine hohe Nachhaltigkeit des gesamten Verfahrens. Diese beiden ökologisch vorteilhaften Werte sind einerseits auf einen umweltfreundlichen Substratanbau (Einsatz von Gärresten als Düngemittel) und andererseits auf eine optimierte Anlagentechnik und dem Prozess angepassten Betrieb der Anlage (Aminwäsche zur Aufbereitung, regenerative Prozesswärme, gasdichte Anlagen und industrielle Prozessleittechnik) zurückzuführen.

Biomethan stellt derzeit die wichtigste regenerative Option für die Gasversorgung dar und ist mit Erdgas voll kompatibel. Durch den Bau moderner Anlagen und die kontinuierliche Optimierung des Anbaus von Energiepflanzen und des Anlagenbetriebs erscheint auf der Grundlage der hier dargestellten Erfahrungen eine Minderung der Treibhausgas-Emissionen um mehr als 80 % im Vergleich zum bereits klimafreundlichen, fossilen Erdgas möglich.
Die Anlagentechnik der anaeroben Biogaserzeugung und der Aufbereitung auf Erdgasqualität zeigt eine beeindruckende Lernkurve und hat mittlerweile einen hohen Entwicklungsstand erreicht. Während die ersten, kleinen Anlagen mit offenem Silolager und hohen Methanverlusten gar keine THG-Minderung im Vergleich zum Erdgas aufweisen konnten, zeigen moderne Industrieanlagen in Verbindung mit optimierter Anbautechnik (Gärrestdüngung) sehr niedrige THGEmissionen von unter 50 g/kWh, d. h. nur etwa 20 % der ursprünglichen Werte.
Die wirksamsten Methoden zur Erzielung niedriger THG-Emissionen und hoher Prozessleistungen in Bezug auf Energieaufwand und Kosten sind:
- Nutzung von Gärresten als Düngemittel,
- Minimierung von Silierverlusten durch geeignete Silagelagerung,
- Einsatz hoch effizienter Aufbereitungsverfahren mit niedrigem Strombedarf und geringen Methanverlusten im Abgas und
- Biomethan-Anlagentechnik nach industriellem Standard.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 10/2012 (Oktober 2012)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dr. Marius Adelt
Dr. Alexander Vogel
Dipl.-Ing. Dieter Wolf
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.