Der politische Wille zur Verringerung des CO2-Ausstoßes, zu mehr Energieeffizienz und zur vermehrten Einspeisung Erneuerbaren Energien wird innerhalb der Westfalen-Weser-Ems Verteilnetz GmbH als Auftrag verstanden und gelebt, die Energiewende aktiv zu gestalten. Mit diesem Bewusstsein trägt dieser Fachbeitrag zur Lösung der bis dato ungelösten technischen Herausforderung der Biogas-Rückspeisung mit integrierter Deodorierung bei. Die veranschaulichte Biogas-Kostenwälzung ist identisch auf potentielle Einspeisungen von Wasserstoff oder synthetischer Gase übertragbar und gibt damit Antworten auf kaufmännische Fragestellungen im Zuge der Konvergenz der Strom- und Gasnetze.
Der vorstehende Fachbeitrag zeigt reale, technische Lösungsmöglichkeiten in der versorgungstechnischund ökologisch-optimierten Gestaltung einer Rückspeiseanlage sowie dem erstmaligen Aufbau einer Deodorierungsanlage als Folge der Einspeisung von Biogas auf. Diese bislang einzigartigen technischen Konzeptionen verdeutlichen den selbst gestellten Anspruch und die Kompetenz der Westfalen-Weser-Ems Verteilnetz GmbH, die Energiewende aktiv zu gestalten. Die vorgestellten technischen Lösungskonzepte stellen mit Blick auf die Einspeisung erneuerbarer Energien sowie der zunehmenden Konvergenz der Strom- und Gasnetze und der Ausprägung von 'smart grids' wichtige Meilensteine dar. Der in diesem Fachbeitrag abschließend verdeutlichte kaufmännische Biogas-Kostenwälzungsprozess lässt sich gemäß § 3 Nr. 10c EnWG identisch auf Einspeiseprojekte von Wasserstoff oder synthetischer Gase übertragen.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF Gas Erdgas 10/2012 (Oktober 2012) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Matthias Sieverding Dipl. Wirt.-Ing. Dirk Sattur Dipl.-Kfm. Stefan Mahlkemper Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing. Frank Behrendt |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.