Trends in der gesetzlichen Gasbeschaffenheitsmessung

Einleitend werden unterschiedliche Konzepte und deren Anwendungsgebiete für die Gasbeschaffenheitsmessung vorgestellt und diskutiert. Die Vor- und Nachteile bzw. die Grenzen der einzelnen Konzepte werden erläutert. Desweiteren erfolgt ein Ausblick, wie der Autor die zukünftige Entwicklung der Gasbeschaffenheitsmessung einschätzt.

Nach der Ablösung der Kalorimeter für die Bestimmung des Brennwertes von Erdgas durch den Prozessgaschromatographen war lange Jahre der Umfang der messenden chemischen Komponenten klar definiert. Hierbei wurden zur Ermittlung des Brennwertes folgende Komponenten durch den Prozessgaschromatographen gemessen:
Stickstoff, Kohlenstoffdioxid, Methan, Ethan, Propan, n-Butan, iso-Butan, n-Pentan, iso-Pentan, neo-Pentan, n-Hexan.
Im November 2007 wurde von der Vollversammlung für das Eichwesen eine neue 'Technische Richtlinie TRG 14: Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz' verabschiedet. Dadurch wurden die Anforderungen an die Gasbeschaffenheitsmessung stark verändert. Zu den oben genannten chemischen Komponenten kamen noch Wasserstoff und Sauerstoff dazu. Da in Biogas höher siedende Kohlenwasserstoffe wie Pentane und Hexane nicht vorkommen, ist es in diesem Falle nicht nötig diese Komponenten zu messen. Jedoch war es erforderlich bestehende Systeme der neuen Anforderung anzupassen.
Durch die zunehmende Vermischung von Biogas mit Erdgas im Leitungsnetz über ganz Deutschland entstehen erneut neue Anforderungen an die Bestimmung des Brennwertes mittels Gaschromatographie. Nun müssen Wasserstoff und Sauerstoff und alle weiteren Komponenten wie: Stickstoff, Kohlenstoffdioxid, Methan, Ethan, Propan, n-Butan, iso-Butan, n-Pentan, iso-Pentan, neo-Pentan, n-Hexan für die Brennwertbestimmung mit gemessen werden, da die REKO-Systeme die C5- und C6-Komponeten benötigen. Damit muss nun ein Prozessgaschromatograph in der Lage sein insgesamt 13 individuelle chemische Komponenten aufzutrennen und zu detektieren. Hierbei kommt ein weiterer Trend zum Tragen. Dieser Trend stellt die 'Power to Gas'-Technologie dar und wirft die Frage auf wie soll der Messbereich für Wasserstoff definiert werden, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 10/2012 (Oktober 2012)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Dr. Achim Zajc
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Gütegesicherte Kreislaufwirtschaft
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (1/2024)
Gütegesicherte Kompost- und Biogasanlagen verarbeiteten im Jahr 2023 insgesamt 13,85 Mio. Tonnen Input. Davon wurden rund 7,87 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Kompost und 5,98 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Gärprodukten eingesetzt.

Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.

Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: