Im Entwurf des Kreislaufwirtschaftsgesetzes wurde als Zielvorgabe für die stoffliche Verwertung von Siedlungsabfällen eine Recyclingquote von 65 % ab 2020 festgelegt. Die stoffliche Verwertung hat Vorrang vor einer energetischen Verwertung und thermischen Behandlung der Abfälle. In der Abfallbilanz wurde für 2009 eine Recyclingquote von 63 % ausgewiesen. Eine Erhöhung der Quote um 2 %-Punkte innerhalb der nächsten 8 Jahre erscheint vordergründig leicht realisierbar, vorausgesetzt die Methoden und Ansätze zur Bestimmung der Quote werden nicht verändert.
Neben der Recyclingquote weist das statistische Bundesamt eine Verwertungsquote aus, in der neben der stofflichen auch die energetische Verwertung von Abfällen enthalten ist. Die Ermittlung dieser Quoten basiert auf der abfallstatistischen Erhebung des Bundes, aus der letztlich die Abfallbilanz erstellt wird. Nach bisherigem Stand wurde die Recyclingquote anhand der Inputmengen in die Anlagen ermittelt, die als Anlagen zur stofflichen Verwertung erfasst sind. Anfallende Sortierreste werden dabei nicht in Betracht gezogen. Die Zuordnung der Anlagen nach Beseitigung oder Verwertung erfolgte bisher überwiegend durch den Ausfüllenden des Erhebungsbogens, d. h. durch Selbsteinstufung des Anlagenbetreibers unter Berücksichtigung des Hauptzwecks der Anlage, tlw. wohl auch in Abstimmung mit den Landesämtern. Dabei erfolgt die Zuordnung auf Länderebene nicht nach einheitlichen Kriterien. Durch neue Vorgaben zur Zuordnung von Anlagen zu D- und R-Verfahren werden sich die Recycling- und Verwertungsquoten verändern. Diese Veränderungen basieren allein auf statistischen Mengenverschiebungen und lassen keine Rückschlüsse auf die Entwicklung der tatsächlichen Verwertung zu. Eine weitere statistische Veränderung der berechneten Quoten kann eintreten, wenn als Bezugsgröße nicht mehr wie bisher die angelieferte Abfallmenge, sondern die davon tatsächlich verwertete Menge in die Berechnung der Recyclingquote eingehen sollte.
Copyright: | © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V. |
Quelle: | 9. Recyclingtage 2012 (September 2012) |
Seiten: | 20 |
Preis: | € 10,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Ketel Ketelsen Dr.-Ing. Nicole Fischer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit