Im Entwurf des Kreislaufwirtschaftsgesetzes wurde als Zielvorgabe für die stoffliche Verwertung von Siedlungsabfällen eine Recyclingquote von 65 % ab 2020 festgelegt. Die stoffliche Verwertung hat Vorrang vor einer energetischen Verwertung und thermischen Behandlung der Abfälle. In der Abfallbilanz wurde für 2009 eine Recyclingquote von 63 % ausgewiesen. Eine Erhöhung der Quote um 2 %-Punkte innerhalb der nächsten 8 Jahre erscheint vordergründig leicht realisierbar, vorausgesetzt die Methoden und Ansätze zur Bestimmung der Quote werden nicht verändert.
Neben der Recyclingquote weist das statistische Bundesamt eine Verwertungsquote aus, in der neben der stofflichen auch die energetische Verwertung von Abfällen enthalten ist. Die Ermittlung dieser Quoten basiert auf der abfallstatistischen Erhebung des Bundes, aus der letztlich die Abfallbilanz erstellt wird. Nach bisherigem Stand wurde die Recyclingquote anhand der Inputmengen in die Anlagen ermittelt, die als Anlagen zur stofflichen Verwertung erfasst sind. Anfallende Sortierreste werden dabei nicht in Betracht gezogen. Die Zuordnung der Anlagen nach Beseitigung oder Verwertung erfolgte bisher überwiegend durch den Ausfüllenden des Erhebungsbogens, d. h. durch Selbsteinstufung des Anlagenbetreibers unter Berücksichtigung des Hauptzwecks der Anlage, tlw. wohl auch in Abstimmung mit den Landesämtern. Dabei erfolgt die Zuordnung auf Länderebene nicht nach einheitlichen Kriterien. Durch neue Vorgaben zur Zuordnung von Anlagen zu D- und R-Verfahren werden sich die Recycling- und Verwertungsquoten verändern. Diese Veränderungen basieren allein auf statistischen Mengenverschiebungen und lassen keine Rückschlüsse auf die Entwicklung der tatsächlichen Verwertung zu. Eine weitere statistische Veränderung der berechneten Quoten kann eintreten, wenn als Bezugsgröße nicht mehr wie bisher die angelieferte Abfallmenge, sondern die davon tatsächlich verwertete Menge in die Berechnung der Recyclingquote eingehen sollte.
Copyright: | © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V. |
Quelle: | 9. Recyclingtage 2012 (September 2012) |
Seiten: | 20 |
Preis: | € 10,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Ketel Ketelsen Dr.-Ing. Nicole Fischer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.