Quote ist nicht gleich Quote - Grundlagen zur Ermittlung der Recyclingquoten nach AbfRRL und KrWG (E)

Im Entwurf des Kreislaufwirtschaftsgesetzes wurde als Zielvorgabe für die stoffliche Verwertung von Siedlungsabfällen eine Recyclingquote von 65 % ab 2020 festgelegt. Die stoffliche Verwertung hat Vorrang vor einer energetischen Verwertung und thermischen Behandlung der Abfälle. In der Abfallbilanz wurde für 2009 eine Recyclingquote von 63 % ausgewiesen. Eine Erhöhung der Quote um 2 %-Punkte innerhalb der nächsten 8 Jahre erscheint vordergründig leicht realisierbar, vorausgesetzt die Methoden und Ansätze zur Bestimmung der Quote werden nicht verändert.

Neben der Recyclingquote weist das statistische Bundesamt eine Verwertungsquote aus, in der neben der stofflichen auch die energetische Verwertung von Abfällen enthalten ist. Die Ermittlung dieser Quoten basiert auf der abfallstatistischen Erhebung des Bundes, aus der letztlich die Abfallbilanz erstellt wird. Nach bisherigem Stand wurde die Recyclingquote anhand der Inputmengen in die Anlagen ermittelt, die als Anlagen zur stofflichen Verwertung erfasst sind. Anfallende Sortierreste werden dabei nicht in Betracht gezogen. Die Zuordnung der Anlagen nach Beseitigung oder Verwertung erfolgte bisher überwiegend durch den Ausfüllenden des Erhebungsbogens, d. h. durch Selbsteinstufung des Anlagenbetreibers unter Berücksichtigung des Hauptzwecks der Anlage, tlw. wohl auch in Abstimmung mit den Landesämtern. Dabei erfolgt die Zuordnung auf Länderebene nicht nach einheitlichen Kriterien. Durch neue Vorgaben zur Zuordnung von Anlagen zu D- und R-Verfahren werden sich die Recycling- und Verwertungsquoten verändern. Diese Veränderungen basieren allein auf statistischen Mengenverschiebungen und lassen keine Rückschlüsse auf die Entwicklung der tatsächlichen Verwertung zu. Eine weitere statistische Veränderung der berechneten Quoten kann eintreten, wenn als Bezugsgröße nicht mehr wie bisher die angelieferte Abfallmenge, sondern die davon tatsächlich verwertete Menge in die Berechnung der Recyclingquote eingehen sollte.



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: 9. Recyclingtage 2012 (September 2012)
Seiten: 20
Preis: € 10,00
Autor: Dr.-Ing. Ketel Ketelsen
Dr.-Ing. Nicole Fischer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.