Parallelhandel von Pflanzenschutzmitteln nach dem neuen Pflanzenschutzgesetz

Das Pflanzenschutzmittelrecht ist in der jüngsten Vergangenheit rechtlich neu geordnet worden. Am 13.6.2011 ist die neue Pflanzenschutz-Verordnung der EU in Kraft getreten. Diese Verordnung, die unmittelbar gilt, wird ergänzt durch das Pflanzenschutzgesetz, das am 6.2.2012 in einer Neufassung verabschiedet worden ist und am 14.2.2012 in Kraft trat. Beide Regelwerke enthalten auch Bestimmungen über den Parallelhandel.

EU-rechtlich sind die Zulassungsvoraussetzungen für den Parallelhandel in Art. 52 VO (EG) Nr. 1007/2009 mit unmittelbarer Wirkung abschließend definiert. Ergänzende Regelungen hierzu enthalten §§ 46-51 PflSchG 2012. Die Neuregelungen, mit denen das Ziel verfolgt wird, für den Parallelhandel mit Pflanzenschutzmitteln europaweit einheitliche Bestimmungen zu schaffen, sind für den Pflanzenschutzmittelmarkt von erheblicher Bedeutung. Von den etwa 100.000 t in Deutschland jährlich abgegebenen Mengen an Pflanzenschutzmitteln stammen etwa 9%, also ca. 10.000 t, aus dem Parallelhandel. Über den Parallelhandel können vor allem Pflanzenschutzmittel zu günstigeren Preisen als Originalprodukte erworben werden. Der Parallelhandel hat deshalb eine preis- und wettbewerbsregulierende Funktion.
Im nachfolgenden Beitrag sollen die rechtlichen Regelungen über den Parallelhandel näher erläutert werden. Die Darstellung konzentriert sich dabei auf aktuelle Problemstellungen, die die gesetzlichen Neuregelungen aufwerfen oder die - in neuem Gewand - wieder aufgetreten sind. Dabei geht es um folgende Fragestellungen:
- Wann sind parallel gehandelte Pflanzenschutzmittel 'ursprungsidentisch' im Sinne des Art. 52 Abs. 3 VO (EG) Nr. 1107/2009?
- Wie weit reicht das Umpackverbot gem. Art. 52 Abs. 5 VO (EG) Nr. 1107/2009?
- Unter welchen Voraussetzungen ist der Widerruf von Parallelhandelsgenehmigungen/Verkehrsfähigkeitsbescheinigungen gem. § 50 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 PflSchG zulässig?
- Haben die auf der Grundlage des § 16a PflSchG erteilten Verkehrsfähigkeitsbescheinigungen Bestandschutz?



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: StoffR 04/2012 (September 2012)
Seiten: 11
Preis: € 25,00
Autor: Prof. Dr. Alexander Schink
Dr. Michael Winkelmüller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.