Realistische Bilanzierung von Wasserverlusten und die Anwendbarkeit von Wasserverlustkennzahlen

Die Bilanzierung und anschließende Bewertung der realen Wasserverluste der Berliner Wasserbetriebe zur Systemzustandsbewertung waren Hauptziele einer hausinternen Untersuchung. Hierzu sollte eine Systematik entwickelt werden, die den neuesten nationalen und internationalen Standards entspricht. Zu betrachten war, welche Kennzahlen in Literatur und Praxis verwendet werden und welche für das Unternehmen Anwendung finden können.

Es konnte in Anlehnung an das DVGWArbeitsblatt W 392 'Rohrnetzinspektion und Wasserverluste - Maßnahmen, Verfahren und Bewertungen' eine Systematik zur Ermittlung der realen Wasserverluste und der realen Hintergrundverluste entwickelt werden. Nicht erhebbare Daten wurden geschätzt, Bandbreiten für Ungenauigkeiten festgelegt und die gesamte Datenmatrix geprüft. Anhand der entwickelten Systematik wurden Wasserverlustbilanzen ab dem Jahr 2007 erstellt und plausibilitätsgeprüft. Mithilfe einer Sensitivitätsanalyse konnte ein eingeschränkter Vertrauensbereich der realen Hintergrundverluste festgelegt werden.
Sowohl aus der Praxis bekannte Kennzahlen zur Bewertung der Wasserverluste wie der prozentuale reale Wasserverlust, der spezifische reale Wasserverlust (qVR) als auch im internationalen Raum verwendete Kennzahlen wie der Linear Loss Index (LLI) und der Infrastructure Leakage Index (ILI) wurden auf ihre Anwendbarkeit geprüft und bewertet.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 10 - 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Lars Tennhardt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.