Energieeffiziente Gebäude mit Kraft-Wärme-Kopplung

Kraft-Wärme-Kopplung und ihre Rolle im Wohnungsbau und in zukünftigen Energieversorgungskonzepten für Gebäude

In Deutschland werden 35 Prozent der Endenergie für die Gebäudeheizung und Trinkwarmwasserversorgung in Gebäuden verwendet. Daher ist es in diesem Bereich besonders wichtig, Effizienzmaßnahmen umzusetzen. Die Sanierung von Gebäuden ist ein entscheidender Faktor, da Gebäude eine lange Nutzungsdauer haben und Maßnahmen sich im Neubau kurzfristig kaum auswirken. Hier kann die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) durch die Nutzbarkeit von zwei Produkten (Wärme und Strom) einen Beitrag zu energieeffizienten Gebäuden leisten.
Neben dem wärmetechnischen Aspekt wird vermehrt dezentrale elektrische Erzeugungskapazität benötigt, um auf Schwankungen im elektrischen Netz reagieren zu können, die in Zukunft zwangsläufig bei der Einbindung größerer Mengen an elektrischer Energie aus Erneuerbaren auftreten werden. Insbesondere Windkraft und Fotovoltaik besitzen sehr stark schwankende Erzeugungsprofile. Daher werden Maßnahmen benötigt, um zu jedem Zeitpunkt die elektrische Energie zu liefern, die nötig ist, um die Last zu decken.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 10 - 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Sebastian Stinner
Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit