Technische Sicherheit von Gashochdruckleitungen: Vorgaben - Anwendung - Vergleiche

Rohrfernleitungen sind die Lebensadern der Wirtschaft. Ihre Sicherheit wird in Deutschland durch Gesetze und Vorgaben, wie z. B. das DVGW-Regelwerk, gewährleistet. Vergleiche des deutschen Regelwerks mit dem anderer europäischer Länder zeigen erhebliche Unterschiede in der Planung, Errichtung und Betrieb einer Leitung.

Zwei Drittel der in Deutschland benötigten Energie wird durch Pipelines in flüssigem oder gasförmigem Zustand transportiert, ohne dass die Bevölkerung durch diesen Transport beeinträchtigt wird. Der Transport über Pipelines stellt die sicherste Transportform dar, dies wird durch die verschiedenen Schadensstatistiken untermauert. So zeigt die europäische Statistik für Schäden mit unbeabsichtigtem Gasverlust für Gashochdruckleitungen (EGIG), aufgestellt von zwölf führenden Gasversorgungsunternehmen in Europa, dass die Schadenshäufigkeit immer mehr abnimmt. Die durchschnittliche Schadenshöhe der letzten fünf Jahre betrug 0,17 Schäden pro Jahr auf 1.000 Kilometer. Dieser Trend wird auch von den Rohrleitungen der Mineralölwirtschaft bestätigt, deren Schadensstatistik (CONCAWE) sich ähnlich verhält.
Für Fernleitungen in der Bundesrepublik Deutschland werden in Gesetzen und Verordnungen Vorgaben und Ziele zur Einhaltung der Sicherheit in allgemeiner Form vorgeschrieben. Von den zuständigen Behörden wurden technische Fachausschüsse eingesetzt, um dem Stand der Technik entsprechend die besonderen technischen Regeln für diese Anlagenart zu ermitteln. Diese bieten eine Orientierung und die Grundlage für technische Entscheidungen des Bauherrn, der Planer, Hersteller und Betreiber sowie eine Prüfgrundlage für Sachverständige. Die Regeln geben den Stand der Technik wieder.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 10 - 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Hans-Joachim de la Camp
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.