Biogas kann aus verschiedenen landwirtschaftlich, kommunal oder industriell anfallenden Substraten erzeugt werden. Je nach Substrat ergeben sich unterschiedliche Biogaspotenziale. Im Rahmen eines Forschungsvorhabens werden die unterschiedlichen Potenziale in einem Biogaspotenzialatlas erfasst, der letztendlich bei der Auswahl geeigneter Biogasanlagenstandorte behilflich sein kann.
Der vorliegende Artikel sowie der Vortrag zur gat 2012 ist Resultat eines Forschungsvorhabens der DVGW-Innovationsoffensive Gas unter der Leitung des DBI-Gastechnologischen Instituts gGmbH Freiberg in Zusammenarbeit mit der DVGWForschungsstelle am Engler-Bunte-Institut und dem TZW in Karlsruhe sowie dem Fraunhofer-Institut UMSICHT in Oberhausen. Mit diesem Vorhaben wurden erstmals neben dem Erzeugungspotenzial auch die Auswirkungen der Biogaserzeugung auf Boden und Wasserqualität berücksichtigt. Dies sind wesentliche Kriterien, die die Nachhaltigkeit der Biogasproduktion beeinflussen. Zusätzlich wurde die Gasnetzinfrastruktur in die Untersuchung einbezogen, sodass insbesondere die Frage der Bereitstellung des Energieträgers für die Energiewende Berücksichtigung fand. Ein Teil der methodischen Ansätze wurde bereits in einem vorangegangenen Artikel (DVGW energie | wasser-praxis 07/08 2012) vorgestellt. Mit dem nachfolgenden Artikel wird nun auf einige Ergebnisse eingegangen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 10 - 2012 (Oktober 2012) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Wi.-Ing. Ronny Erler Prof. Dr.-Ing. Hartmut Krause |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit