Biogas kann aus verschiedenen landwirtschaftlich, kommunal oder industriell anfallenden Substraten erzeugt werden. Je nach Substrat ergeben sich unterschiedliche Biogaspotenziale. Im Rahmen eines Forschungsvorhabens werden die unterschiedlichen Potenziale in einem Biogaspotenzialatlas erfasst, der letztendlich bei der Auswahl geeigneter Biogasanlagenstandorte behilflich sein kann.
Der vorliegende Artikel sowie der Vortrag zur gat 2012 ist Resultat eines Forschungsvorhabens der DVGW-Innovationsoffensive Gas unter der Leitung des DBI-Gastechnologischen Instituts gGmbH Freiberg in Zusammenarbeit mit der DVGWForschungsstelle am Engler-Bunte-Institut und dem TZW in Karlsruhe sowie dem Fraunhofer-Institut UMSICHT in Oberhausen. Mit diesem Vorhaben wurden erstmals neben dem Erzeugungspotenzial auch die Auswirkungen der Biogaserzeugung auf Boden und Wasserqualität berücksichtigt. Dies sind wesentliche Kriterien, die die Nachhaltigkeit der Biogasproduktion beeinflussen. Zusätzlich wurde die Gasnetzinfrastruktur in die Untersuchung einbezogen, sodass insbesondere die Frage der Bereitstellung des Energieträgers für die Energiewende Berücksichtigung fand. Ein Teil der methodischen Ansätze wurde bereits in einem vorangegangenen Artikel (DVGW energie | wasser-praxis 07/08 2012) vorgestellt. Mit dem nachfolgenden Artikel wird nun auf einige Ergebnisse eingegangen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 10 - 2012 (Oktober 2012) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Wi.-Ing. Ronny Erler Prof. Dr.-Ing. Hartmut Krause |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.