Wasserverlustmonitoring mit softwaregestützter Vorortung von Leckagen

Die Implementierung eines geeigneten Wasserverlustmonitorings zur Überwachung von Versorgungsnetzen auf Wasserverluste ist Stand der Technik. Die hierfür erforderlichen Maßnahmen sollten im Rahmen eines auf die jeweilige Bedarfssituation zugeschnittenen Messkonzeptes festgelegt werden.

Das vorgestellte Wasserverlustmonitoring liefert den Wasserversorgungsunternehmen einen zeitgemäßen Ansatz zur nachhaltigen und kostengünstigen Überwachung von Verteilungsnetzen. Unter Verwendung der softwaregestützten Auswertung von Messdaten können Leckagen sowohl in klassisch abgegrenzten als auch in virtuellen Messzonen gut einem enger gefassten Netzbereich zugeordnet und quantifiziert werden. Der Aufwand für die Leckerkennung und Feinortung kann damit wesentlich verringert werden.
Für die optimale Positionierung von Durchflussmessstellen und die Vorortung von Leckagen ist die Verfügbarkeit eines nach Möglichkeit kalibrierten Rechenmodells Voraussetzung. Mit dem Positionierungstool können sowohl klassische Messzonen als auch virtuelle Messzonen geplant werden. Die Leckmustererkennung soll um die Auswertung weiterer Messdaten, wie Drücke und Geräusche, ergänzt werden.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 10 - 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Erwin Kober
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.