Herausforderung an die Gasodorierung

Die Odorierung von Erdgas stellt eine wichtige Sicherheitseinrichtung für den Endkunden dar. Der DVGW und seine Mitgliedsunternehmen haben sich in den letzten Jahren intensiv mit dem Thema Odorierung beschäftigt. Durch zahlreiche Forschungsaktivitäten wurde insbesondere die Praxiseinführung der schwefelfreien Odorierung maßgeblich vorangebracht und das DVGW-Regelwerk überarbeitet.

In Deutschland wird bisher überwiegend das schwefelhaltige Odoriermittel Tetrahydrothiophen (THT) eingesetzt, wodurch die Schwefelfracht des verteilten Erdgases in der Praxis um ca. 4 (5) bis 9 (11,3) mg/m3 (mg/kg) erhöht wird. Insbesondere durch den in DIN 51624 (Erdgas als Kraftstoff) festgeschriebenen Gesamtschwefel-Grenzwert von 10 mg/kg besteht daher akuter Handlungsbedarf, die durch die Odorierung verursachte Schwefelfracht zu senken und die Odorierpraxis in Deutschland anzupassen.
Im Rahmen dieses Beitrags werden die aktuellen Regelwerksaktivitäten des DVGW und die neuesten Forschungsergebnisse vorgestellt und Handlungsempfehlungen für die praktische Umsetzung aufgezeigt. Im Einzelnen werden die folgenden Themen diskutiert:
• Überarbeitung des DVGW-Arbeitsblattes G 280-1, neue Prüfgrundlage G 5902,
• Einfluss des Grundgases auf olfaktorische Kenngrößen von Odoriermitteln,
• Praxisbericht 'Schwefelarme Odorierung mit einem Acrylat/THT-Gemisch',
• Ergebnisse der DVGW-Geruchsmeldestatistik,
• Handlungsempfehlungen für die Odorierpraxis.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 10 - 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing Dipl.-Wirt.-Ing. Frank Graf
Dipl.-Ing Kerstin Kröger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit