Künstliche Süßstoffe als Abwasserindikatoren und Vorläuferverbindungen von Ozonungsnebenprodukten

Seit dem Jahr 2009 ist es möglich, gleichzeitig mehrere künstliche Süßstoffe mittels moderner spurenanalytischer Methoden im Wasserkreislauf zu verfolgen. In Deutschland hat vor allem der persistente Süßstoff Acesulfam große Bedeutung im Wasserfach erlangt, weil er sich aufgrund seiner vergleichsweise hohen Konzentrationen und dem konservativen Verhalten als idealer Markierungsstoff für kommunales Abwasser erwiesen hat. Gleichzeitig entstehen jedoch bei der Ozonung von Acesulfam enthaltenden Rohwässern im Wasserwerk verschiedene Ozonungsprodukte, die mit nachgeschalteten Aufbereitungsstufen wieder zu entfernen sind.

Ausgangspunkt dieser Forschungsarbeiten am DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW) in Karlsruhe war ein Projekt in Israel, bei dem zur Beurteilung der Abbauleistung einer künstlichen Grundwasseranreicherung mit behandeltem Abwasser (SAT = Soil Aquifer Treatment) eine für Abwasser spezifische Markierungssubstanz gesucht wurde. Mithilfe dieser Markierungssubstanz sollte zwischen mikrobiellem Abbau von Spurenstoffen und Verdünnung mit unbelastetem Grundwasser unterschieden werden. Es wurde daher untersucht, inwieweit sich hierfür künstliche Süßstoffe, die fast ausschließlich in Nahrungsmitteln und Getränken sowie in Körperpflegeprodukten und manchen Arzneimitteln eingesetzt werden, eignen.
Im Rahmen einer Dissertation am TZW wurde schließlich eine spurenanalytische Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatografie-Tandem-Massenspektrometrie (HPLC-(-)ESI-MS/MS) entwickelt, mit der sich sieben der gebräuchlichsten Süßstoffe analysieren lassen. Mit dieser Methode wurden vier Vertreter dieser Stoffklasse, Acesulfam (ACE), Cyclamat (CYC), Saccharin SAC) und Sucralose (SUC) regelmäßig im Wasserkreislauf nachgewiesen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 10 - 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Frank Thomas Lange
Dr. Marco Scheurer
Dr. Florian Rüdiger Storck
Prof. Dr. Heinz-Jürgen Brauch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.