Künstliche Süßstoffe als Abwasserindikatoren und Vorläuferverbindungen von Ozonungsnebenprodukten

Seit dem Jahr 2009 ist es möglich, gleichzeitig mehrere künstliche Süßstoffe mittels moderner spurenanalytischer Methoden im Wasserkreislauf zu verfolgen. In Deutschland hat vor allem der persistente Süßstoff Acesulfam große Bedeutung im Wasserfach erlangt, weil er sich aufgrund seiner vergleichsweise hohen Konzentrationen und dem konservativen Verhalten als idealer Markierungsstoff für kommunales Abwasser erwiesen hat. Gleichzeitig entstehen jedoch bei der Ozonung von Acesulfam enthaltenden Rohwässern im Wasserwerk verschiedene Ozonungsprodukte, die mit nachgeschalteten Aufbereitungsstufen wieder zu entfernen sind.

Ausgangspunkt dieser Forschungsarbeiten am DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW) in Karlsruhe war ein Projekt in Israel, bei dem zur Beurteilung der Abbauleistung einer künstlichen Grundwasseranreicherung mit behandeltem Abwasser (SAT = Soil Aquifer Treatment) eine für Abwasser spezifische Markierungssubstanz gesucht wurde. Mithilfe dieser Markierungssubstanz sollte zwischen mikrobiellem Abbau von Spurenstoffen und Verdünnung mit unbelastetem Grundwasser unterschieden werden. Es wurde daher untersucht, inwieweit sich hierfür künstliche Süßstoffe, die fast ausschließlich in Nahrungsmitteln und Getränken sowie in Körperpflegeprodukten und manchen Arzneimitteln eingesetzt werden, eignen.
Im Rahmen einer Dissertation am TZW wurde schließlich eine spurenanalytische Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatografie-Tandem-Massenspektrometrie (HPLC-(-)ESI-MS/MS) entwickelt, mit der sich sieben der gebräuchlichsten Süßstoffe analysieren lassen. Mit dieser Methode wurden vier Vertreter dieser Stoffklasse, Acesulfam (ACE), Cyclamat (CYC), Saccharin SAC) und Sucralose (SUC) regelmäßig im Wasserkreislauf nachgewiesen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 10 - 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Frank Thomas Lange
Dr. Marco Scheurer
Dr. Florian Rüdiger Storck
Prof. Dr. Heinz-Jürgen Brauch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.