Regenerative Gase - Überwachung und Steuerung durch das Dispatching

Die zunehmende Anzahl von Anlagen zur dezentralen Einspeisung von Gas aus regenerativen Energien in Erdgasnetze stellt das Dispatching der Netzbetreiber vor neue Herausforderungen. Zukünftig wird es neben der Einspeisung von Biogas auch Einspeisungen von Wasserstoff und synthetischem Methan geben. Neben der Einhaltung des technischen Regelwerks für die Beschaffenheit und Abrechenbarkeit dieser Gase steht dabei die Optimierung der Prozesse im Vordergrund.

Derzeit sind in Deutschland rund 80 Anlagen zur Einspeisung von Gas aus Biogasaufbereitungsanlagen (BGAA) in Erdgasnetze in Betrieb. Die Anzahl der Biogaseinspeiseanlagen (BGEA) wird in den nächsten Jahren stark ansteigen, da die energiepolitisch formulierten Ziele der Einspeisemengen für 2020 mit 6 Mrd. m³ und für 2030 mit 10 Mrd. m³ Biomethan pro Jahr festgelegt sind (Quelle: BMWi 28.09.2010). Um diese Ziele zu erreichen, sind bei einer angenommenen Biogaseinspeiseleistung von 700 m³/h je Anlage 1.000 bzw. 1.700 Einspeiseanlagen bis zu den jeweiligen Zeitpunkten zu errichten. Deshalb hat der Gesetzgeber die privilegierte Behandlung der Einspeisung von Biogas in der im Jahr 2010 novellierten Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) durch die §§ 31 bis 37 hinsichtlich ihrer Förderinstrumentarien festgelegt.
Ende 2013 wird eine installierte Biogas-Einspeiseleistung von rund 100.000 m³/h vorhanden sein. Mit ei ner gedachten Benutzungsstruktur von 8.410 h/a (dies entspricht 96 % der möglichen Jahresbenutzungsdauer) beträgt die Jahresmenge somit 841 Millionen m³/a. Damit sind Ende 2013 erst 14 Prozent der angestrebten Menge für das Jahr 2020 erreicht.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 10 - 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Uwe Langer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.