Zeitgemäße Prävention: Vorschau auf Messe und Kongress ‚Arbeitsschutz Aktuell 2012’ in Ausburg

Die Messe ‚Arbeitsschutz Aktuell’ ist die zentrale Informationsplattform für Wirtschaft und Wissenschaft zum Thema Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz und findet an wechselnden Standortorten statt. Die diesjährige Messe präsentiert sich vom 16. bis 18. Oktober 2012 in Augsburg auf über 20.000 m² Fläche in fünf modernen Messehallen.

Foto: Hinte GmbH(12.09.2012) Der Standort Augsburg überzeugt durch die Lage innerhalb der starken Wirtschaftsräume Bayern, Baden-Württemberg der nahen Schweiz und Österreich. Die Fachmesse deckt mit den Themen Persönliche Arbeitssicherheit, Corporate Health, Sicherheit im Betrieb, den wichtigsten Arbeitsschutz-Medien und etlichen Foren und Präsentationen alle Angebotsspektren der Branche ab. Vertreten sind in erster Linie die Marktführer der Branche. Die Veranstaltung bietet jedoch auch eine gute Live- Marketing-Basis für junge Unternehmen und Start-Ups.
In der Messehalle 5 werden Trends und visionäre Vorträge zu allen aktuellen Themen in der Arbeitswelt präsentiert. Das Informationsforum ‚Gesund leben und produktiv arbeiten’ richtet sich in Messehalle 3 an kleine und mittlere Unternehmen. Es wird von der Industrie- und Handelskammer Schwaben, der Handwerkskammer Schwaben, vom Deutschen Gewerkschaftsbund Bayern und dem Gewerbeaufsichtsamt bei der Regierung von Schwaben getragen. Die Veranschaulichung von Arbeitsplatzlösungen anhand von verschiedenen Szenarien sowie die Sensibilisierung der Besucher für ein gesundes und sicheres Arbeiten im Büro- und Produktionsumfeld ist Ziel der Aktionsfläche und des Vortragsforums ErgonomieLive in Messehalle 6. Ein dreitägiger Fachkongress im Tagungscenter verspricht Know-how-Transfer auf hohem Niveau.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Verein Deutscher Revisionsingenieure (VDRI); Fachvereinigung Arbeitssicherheit (FASI) e. V.; Hinte GmbH
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Gaiberg
Foto: Hinte GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2012 (September 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.